Der richtige Reifendruck am Wohnmobil
Eine unendliche Diskussion in diversen Wohnmobil-Foren ist immer wieder der richtige Reifendruck. Aus aktuellem Anlass, ich hatte mein Fahrzeug gerade in der 2-Jahres-Inspektion, will ich das Thema hier auch einmal aufgreifen.
Als ich mein WoMo beim Händler abgeholt habe, fuhr ich direkt zur nächsten Tankstelle. Hierbei dann auch gleich den Reifendruck geprüft, die 500m vom Händler zur Tankstelle hatten sich angefühlt wie auf Eisen- oder Vollgummirädern. Und siehe, nicht nur die für „CP“ -Reifen empfohlenen(*) 5.5 bar waren drin, sicherheitshalber hatte man sogar 5.7 bar (wohlgemerkt bei praktisch kalten Reifen) und komplett leerem WoMo gefüllt.
Anmerkung: Ich beziehe mich nachfolgend explizit auf die auf neueren WoMo’s mit FIAT Ducato 250 – Basis bei Heavy – Fahrgestellen (typ. 4t – 4.4t zGG) standardmäßige Originalbereifung 225/75R16C oder 225/75R16CP mit Lastindex (LI) von min. 116, die zwischenzeitlich auch bei vielen 3.5t zGG Fahrgestellen (Ducato Light) oft schon montiert sind.
Die Fahrer eines „kleinen“ Ducato mit 215er Bereifung auf 15″ und natürlich aller anderen Marken und Modellen können analog vorgehen, hier empfiehlt es sich aber unbedingt, die Achslasten real zu wiegen, denn die „kleinere“ Bereifung kommt ganz schnell ans Limit (meist nur Lastindex 109 montiert).
Analog kann für die Fahrzeugbasis von Mercedes oder VW/MAN vorgegangen werden, dort sind halt andere Reifengrößen zu beachten.
Warum das Ganze?
- (*) Die Reifenhersteller geben für die „CP“ gekennzeichneten Reifen einen Druckempfehlung von 5.5 bar an der Hinterachse (HA) an, aber nur für die Hinterachse, man verweist für die Vorderachse (VA) auf die Last-/Drucktabelle.
- FIAT klebt in nahezu allen Türzargen der TI-Fahrgestelle (also mit original Fahrerkabine) ein Aufkleber, der 5.5 bar als Reifendruck an allen Rädern vorgibt (Hauptsache man ist aus der Verantwortung, eine anständige Beschreibung in der Bedienungsanleitung wäre sinnvoller – und auf dem Aufkleber einen Verweis dorthin).
- Die FIAT-Professionell – Werkstätten füllen nach ihrem Serviceprotokoll beim Kundendienst alle Reifen auf 5.5 bar auf, wenn Wohnmobil. Glücklicherweise (oder wurde es vergessen!?) hat man bei mir den Druck nicht verändert.
- Die meisten Reifenhändler (Fachleute ?!?) haben m.E. keine Ahnung und füllen irgendwas zwischen 4.5 bar und 5.5 bar.
P.S. [1] und [2] ist Tatsache, [3] habe ich aktuell erlebt und [4] hatte ich noch nicht direkt erfahren, aber bei Anfragen habe ich selten was Richtiges als Antwort bekommen (obwohl durch meine Frage eigentlich das „Nachdenken“ über die Antwort angeregt werden sollte – und ein Reifen“fach“mann wissen sollte, wo er die richtige Info herbekommt).
Was soll der „Sch…“!
Bei jedem PKW werden je nach Beladung unterschiedliche Werte angegeben, warum geht man davon aus, das Wohnmobile immer voll ausgelastet bewegt werden?
Und warum dann 5.5bar, sollte keine CP – Bereifung montiert sein, wäre dies, ein zwar nicht unzulässig hoher Druck, aber sicher nicht der Richtige.
Damit erreichen wir nur, das sich die Schrauben im Aufbau lösen (oder ggf. die Klebenähte). Ein vernünftiges, halbwegs komfortables Fahren ist mit so einer Holpermaschine nicht wirklich möglich, zumal ein zu viel an Reifendruck generell zu Lasten des Bremsweges geht – man treibt halt den Teufel mit dem Belzebub aus.
Was ist nun der richtige Luftdruck?
- Mit Sicherheit nicht den Luftdruck nach der Angabe des zulässigen Maximaldruckes auf der Reifenflanke (dort in PSI angegeben) füllen, denn das sind umgerechnet meist Werte um die 6 bar oder höher.
- Schon richtiger ist, sofern das WoMo nicht technisch geändert ist, den typischen Nenndruck für „C“ -Reifen („CP“ ist da gleich zu bewerten, denn das ist nur eine „C“-Reifen mit zusätzlichen Merkmalen), nämlich 4.5 bar im kalten Zustand, zu füllen. Dies passt für viele „C“-Reifen, aber eben nicht für alle, daher sollte man auch diese Regel nicht ohne hinterfragen anwenden.
- Nach Empfehlungen von diversen Internet – WoMo-Foren/Foristen füllen. Aber auch das ist mit Vorsicht zu genießen, einzig der User „Artus“ aus dem Ducato-Forum, ein ehemaliger Michelin-Mitarbeiter, hat hier eine verlässliche Liste erstellt, die man als Basis nehmen kann. Aber auch hier gilt, letztlich eine „Empfehlung“ eines Dritten – also ohne Gewähr (Dies gilt letztlich auch für die vielen Nachfragen zu einer Reifendruckempfehlung, die mich aufgrund dieses Artikels erreichen).
- Die Angaben in der Bedienungsanleitung vom WoMo – Herstellers ist oft auch pauschalisiert (über ganze Modellreihen) oder folgen oft auch der 5.5bar „Geschichte“.
Schauen wir doch / oder fragen wir doch bei den Reifenherstellern nach, denn die sollten am besten Wissen, was für die von ihnen angebotenen Produkte für ein Reifendruck benötigt wird. Nur dort erhalten wir eine (hoffentlich) verlässliche Empfehlung/Aussage, alle Anderen denken nur an die Vermeidung möglicher Produkthaftungsansprüche.
Der richtige Weg
Wie gehen wir nun vor, die Angaben der Reifenhersteller beziehen sich ja auf Radlasten (oder Achslasten = zwei Räder)?
Ich jedenfalls neige dazu, Aussagen Dritter verifizieren zu wollen, leider habe ich zu oft die Erfahrung gemacht, das in der „Meinung“ Dritter eben oft mit „er meint zu wissen…“ zu übersetzen ist.
- Als ersten wählt ihr eine der Methoden, wie ihr vorgehen wollt.
- Für die „Bequemen„: Prüft, was ihr für Reifen auf dem Fahrzeug drauf habt, in meinem Fall aktuell „Michelin Agilis Camping“ in der Größe 225/75R16CP, Geschwindigkeitsindex Q, Lastindex (LI) 116 (passt auch alles zu den Vorgaben in den Papieren – das wäre dann auch mal geprüft).
- Für die „Genauen“ (kann ich nur jedem vernünftigen Wohnmobilisten empfehlen): Prüft wie oben, aber fahrt zusätzlich über eine Fahrzeugwaage (Agrarhandel, Kieswerk oder Recycling-Betrieb) in reisefertig beladenem Zustand eures Fahrzeuges. Legt dort einen Zehner auf den Tresen, wenn die ein Anzeigedisplay draußen haben – was ihr direkt ablesen könnt; ansonsten müsst ihr euch halt mit dem „Mann an der Waage“ abstimmen (offizielle Wägungen kosten ein bisserl mehr – aber Wägeschein brauchen wir eigentlich nicht). Drüberfahren, zuerst VA, dann Fahrzeug komplett (tatsächliches Gewicht – tGG) und zuletzt HA (bei Doppel-/Tandemachsern beide als HA zusammen wägen) – aufschreiben und VA und HA zusammenaddieren, sollte auf 10-30 kg genau das gemessene tatsächliche Gesamtgewicht ergeben. Wer es ganz genau wissen will, wiegt noch alle Räder zusätzlich einzeln (ist aber an manche Waagen aus Platzgründen nicht möglich).
- Schaut in eure Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) und sucht unter 7.1 (VA) bzw. 7.2 (HA) (bei Doppelachsern könnte auch eventuell in 7.3 die dritte Achse extra eingetragen sein, bei Tandemachsen (zwei Achsen, aber mit Achsabstand < 1.00m) sind diese üblicherweise als eine Achse eingetragen) die zulässigen Gesamtgewichte je Achse raus, sowie das zulässige zGG aus [F.1] und [F.2] raus (bei den Feldern F.x) gilt der kleinere angegebene Wert, ein 5t Fahrzeug muss nicht zwingend auch als 5t zugelassen sein (Ablastung).
So, nun haben wir alles zusammen:
- Wer gewogen hat (die „Genauen„). Seid ihr überladen? Wenn ja, macht euch ans „Abspecken“ oder lastet eurer Mobil erstmal auf. Prüft dabei auch gleichmal, ob der LI der Reifen noch ausreicht/ausreichen würde (hier die Tabelle). Wenn dann alles im zulässigen Bereich, kümmern wir uns danach um den richtigen Reifendruck.
- Für die „Bequemen“ (hier gehen wir natürlich davon aus, das alles passt mit den realen/tatsächlichen Achslasten 🙄 ) bestimmen wir den notwendigen Reifendruck dann für die zulässigen Achslasten (Hinweis: Die Summe der zulässigen Achslasten ist meist höher als das zGG). Damit sind wir auf der sicheren Seite, sofern die zulässigen Achslasten eingehalten werden.
- Die „Genauen“ bestimmen dann den Reifendruck nach den tatsächlichen Achslasten bzw. nach der höheren Radlast der jeweiligen Achse x2 (wir füllen links und rechts nicht unterschiedlich).
Aber halt, es fehlt uns da noch was . . .
Wir wissen immer noch nichts zu unseren Reifen. Fragt dazu euren Reifenhändler, wenn der eine Radlast/Luftdruck – Tabelle hat für eure Reifen, dann ist es einer der „Guten“. Ansonsten bemüht das Internet (Tante Gurgel) oder fragt euren Reifenhersteller direkt (Email-Anfrage oder ganz retro per Telefon) nach einer solchen Tabelle/Liste.
Die Markenhersteller haben so was, wird sich aber auf MICHELIN, Continental, Pirelli, Dunlop, Fulda, Vredestein, Nokian und Hankook und die Töchter der ersten beiden großen Marken (Semperit, Barum usw.) wohl begrenzen (aber Nachfragen schadet NIE).
Ich beziehe mich im folgenden auf die auch im Internet verfügbaren Reifendruck – Radlast – Tabellen von MICHELIN und Continental.
Anmerkung: Hiermit sei ausdrücklich nicht gesagt, nur die beiden wären gut und alle anderen schlecht. Leider zeigt sich hier mal wieder, das viele Hersteller (auch die Europäischen) sich sehr stark mit Veröffentlichung der (eigentlich) notwendigen Produktdaten zurückhalten, ein (leider) sehr verbreitetes „Übel“ im Automotive-Bereich – andere Technikbereiche werden hier seit Jahren bereits durch Normung und EU-Richtlinien zu wesentlich mehr Offenheit verpflichtet.
Allgemeine Betrachtung zum Reifen
Doch zuerst nochmal zurück zu den oben angegebenen Reifengröße 225/75R16C 118/116 oder 225/75R16CP 116. Der LI bedeutet ein Traglast von 1.320kg (LI118) bzw. 1.250kg (LI116) je Rad, ergo dann 2.640kg bzw. 2500kg je Achse (der zweite angegebene niedrigere LI-Wert gilt bei Zwillingsbereifung – hat der Ducato nicht – also gilt der höhere LI).
Ein 3.5t „Ducato Light“ hat zulässige Achslasten von typ. 2000kg auf der HA und 1850kg auf der VA (kann je nach Modell und Alter auch etwas variieren – seht in den Papieren nach). Hierbei ist es egal, ob es ein Original 3.5to ist oder dieser auf 3.85to aufgelastet ist, die zulässigen Achslasten bleiben unverändert – so lange keine technischen Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen wurden. Sind 16″er wie oben angegeben montiert, haben wir also sowieso immer Traglastreserven am Reifen (sofern wir nicht völlig überladen fahren).
Ein 4.25t „Ducato Heavy“ kann mit 4.0t, 4.25t oder 4,4t GG zugelassen sein. Fahrzeuge mit ALKO-Fahrgestell können an der HA abweichen, die mit Doppel-/Tandemachse hinten sowieso. Fahrzeuge mit Auflastung, bei der technische Änderungen vorgenommen wurden (bis 4.8t GG möglich) lassen wir hier erstmal mal außen vor. Die üblichen Achslasten am unveränderten Heavy – Fahrgestell betragen 2.400 kg an der HA und 2.100 kg an der VA (daher bitte immer die Fahrzeugpapiere lesen).
Wir sehen also , die zulässigen Achslasten liegen immer unter den Traglasten des LI116 bzw. mit etwas mehr Reserve des LI118. Also schon mal kein Grund mehr als den Nominaldruck zu füllen (der ist häufig nicht 5.5 bar, das sei hier nochmals betont).
Auswertung nach Reifendruck-/Traglastabelle Michelin
Hier gehe ich mal von den für mein WoMo geltenden Werten der zulässigen Achslast HA = 2.400kg / VA = 2.100kg aus, als Beispiel von den an meinem reisefertigen WoMo gewogenen 2.100kg an der HA und 2000kg an der VA.
Ein weiterer Wert ermitteln wir dann noch für die VA mit 2.250kg zulässiger Achslast (diese gilt zwischenzeitlich für mein WoMo, ich habe an der VA andere Federn, dadurch eine höhere zulässige Achslast vorne und ein eingetragenes zGG von 4.5t).
Auf Seiten 98 des „Michelin Betriebsanleitung“ finden wir dann folgende Angaben für den Reifendruck bei Ausnutzung der zulässigen Achslast (Laut den Tabellen dürfen Zwischenwerte extrapoliert werden, wer es ganz genau bestimmen möchte).
Rot markiert sind die Zeilen für den „Agilis Camping“ (CP-Reifen), den „Agilis +“, also den normalen „C“-Reifen und den „Agilis X-ICE North“.
Es ergeben sich dann für die zulässige Achslasten:
-
- HA = 2.400kg (2.394kg) –> 4,50 bar; beim Winterreifen (2.432kg) –> 4,75bar
-
- VA = 2.100kg (2.178kg) –> 4,00 bar;
- VA = 2.250kg (2.286kg) –> 4,25bar.
Die Werte in den Klammern sind die Achslastwert des Tabellenfeldes.
Nehmen wir die tatsächlichen Achslasten ergeben sich sogar nur (für meine gewogenen tatsächlichen Achslasten):
-
- HA = 2.100kg (2.178kg) –> 4,00bar;
- VA = 2.000kg (2.078kg) –> 3,75bar.
Also nix mit „5.5bar notwendig“, gehe ich nach den realen Achslasten aus, reichen vorne bereits 3.75 bar aus und hinten moderate 4.0 bar.
Auswertung nach Reifendruck-/Traglasttabelle Continental
Zum Vergleich schauen wir uns das mal bei Continental an. Auf Seite 90/91 des „PKW Reifen-Ratgeber 2021“ finden wir in der Tabelle folgende Werte (225/75R16CP), auch hier dürfen Zwischenwerte extrapoliert werden.
Es ergeben sich dann für die zulässige Achslasten für die 8PR-Reifen mit LI116 (VA und HA siehe rot markierte Zeilen):
-
- HA = 2.400kg (2.410kg) –> 5,25bar;
- VA = 2.100kg (2.180kg) –> 4,00bar;
- VA = 2.250kg (2.285kg) –> 4,25bar.
Hat man die 10PR-Reifen mit LI118 (VA und HA siehe rot markierte Zeilen):
-
- HA = 2.400kg (2.460kg) –> 5,50bar;
- VA = 2.100kg (2.125kg) –> 4,00bar;
- VA = 2.250kg (2.230kg) –> 4,25bar.
Nehmen wir die tatsächlichen Achslasten ergeben sich sogar nur (für meine tatsächlich gewogenen Achslasten):
-
- HA = 2.100kg (8PR=2130/10PR=2095kg) –> 4,50bar
- VA = 2.000kg (8PR=2.070/10PR=2015kg) –> 3,75bar.
Hier gilt, bei Continental werden für die Hinterachse (HA) andere Achslasten angegeben. Aber nur für die CP – Version, schauen wir ganz oben auf der Seite für den normalen „C“ Reifen, gelten nahezu dieselben Werte wie bei Michelin.
Eine weitere Zeile habe ich oberhalb markiert für den „C“-Ganzjahresreifen mit LI121/120 (kein „CP“), den ich ab Frühjahr 2019 mal runterrubbeln werde – ich hoffe ich bin zufrieden mit den „nicht Fisch nicht Fleisch“ Reifen. Dieser hat auch wieder (fast) die üblichen Werte, bezogen auf die zulässigen Achslasten wären da 4.25/4.75 bar (VA/HA) zu füllen.
Continental macht es uns mit der Auswahl nicht ganz so einfach, den wir müssen die Anzahl der Gewebelagen der Lauffläche (8/10PR) berücksichtigen. Das steht aber auch auf dem Reifen. Übrigens gelten die Angaben auch für die Tochtermarken „Semperit“ und „Barum“.
Kurzum, im Schnee und auf Glätte bin ich nie gefahren, nur im Regen und auf trockener Fahrbahn. Im Regen sind sie OK, jedoch auf trockener Fahrbahn bin ich nicht wirklich zufrieden, stark untersteuerndes Verhalten in den Kurven und im Vergleich zum Sommerreifen miserable Bremswege (hatte leider das Vergnügen mehrfach das Geschirr in den Schränken „neu sortieren“ zu dürfen.
Da ich mehrheitlich nicht in der Winterzeit unterwegs bin (und dann eigentlich nicht in den Bergen), werden die nächsten Ganzjahresreifen wohl die Michelin CC2 werden, diese zeigen zwar auf Schnee und Eis schwächen, aber haben ihre Stärken bei normaleren Witterungsbedingungen, das Alpine-Symbol brauche ich nur als „Freifahrtschein“.
Ergebnis
Die Werte weichen i.A. nur minimal voneinander ab, Ausnahme 8PR bzw. 10PR „CP“ von Conti. Auch für die „C“ Reifen mit 10 PR mit LI 121/120 bzw. 118/116 finden wir nahezu die gleichen Reifendrücke für die vergleichbaren Rad-/Achslasten. Ebenso auch für Winterreifen und Ganzjahres- (Allwetter-) Reifen.
Auch können wir erkennen, das Reifen mit dem LI 121/120 nur bei Nutzung der maximalen Radlast gemäß LI einen Reifendruck von deutlich über 4.5-4.75 bar benötigen, aber eben nur dann.
Fazit
Ich jedenfalls fahre keinen „Vollgummi“ mit 5.5 bar mehr durch die Gegend, denn ich kenne meine Achslasten und fahre den dafür notwendigen Reifendruck, aber eben auch nicht mehr (die üblichen +0.2 bar Sicherheitszuschlag vielleicht).
Seither ist die Vorderachse deutlich komfortabler, die Hinterachse ist aufgrund der Luftfederung sowieso unempfindlicher, aber auch dort ist ein positiver Effekt hinsichtlich den Fahrkomforts spürbar.
Und will ich bequem sein, nehme ich die Werte nach den zulässigen Achslasten, das ist dann immer ausreichend (mir ist eben bekannt, das ich nie überladen fahren werden – meine Achslastreserve von rund 300 kg hinten und 250 kg vorne beim üblichen Reisegewicht reichen immer, auch bei „großer“ Fahrt mit viel Zusatzgepäck).
Das ganze praktiziere ich nun seit über 45.000 km so, keinen Reifenschaden (warum auch) und ein sauberes Profilbild, keine runden Profilkanten oder ähnliches, was manche befürchten. Auch konnte ich bei Vergleichsfahrten keinen relevanten, messbaren Unterschied beim Kraftstoffverbrauch feststellen (da spielt das Gewicht und die Windangriffsfläche die gewichtigere Rolle).
Im ersten Blick sieht das u.U. schon etwas „platt“ aus, wenn wir aber mal genau auf die Aufstandsfläche schauen, dann berührt nicht mehr Gummi die Straße als gemäß Reifenhersteller als nominal angegeben (etwa 250-300 cm²). Damit erreichen wir dann auch die optimale Haftung beim Bremsen. Eine nachteilige/verstärkte Erwärmung der Reifenflanke konnte ich auch nicht feststellen.
– Warum auch, es ist genau das gefüllt, was der Reifenhersteller fordert.
Also, das Ganze ist nicht so schwer, sollte auch für einen technischen Laien verständlich sein. Und als Fahrzeughalter steht ihr sowieso selbst in der Verantwortung.
Den „Reifen-Ratgeber 2022-2023“ von Continental (Semperit & Barum) kann man übrigens hier downloaden, anklicken. Die entsprechende Broschüre von Michelin („Michelin – Bedienungsanleitung“) ist etwas schwieriger im Netz zu finden (Originalquelle Michelin), daher hier aktuell leider keinen externen Link. Eine Kopie der „Michelin – Bedienungsanleitung Ausgabe 2015“ könnt ihr direkt von mir haben. Für andere Anbieter habe ich „im Netz“ nichts gefunden, hier hilft nur die konkrete Anfrage.
Was ihr natürlich immer im Auge haben solltet, ist der Reifendruck während der Fahrt. Ein häufiger, vielleicht auch der häufigste, Grund für Reifenplatzer ist ein schleichender Druckverlust. Da hilft ein Reifendruckkontrollsystem weiter, siehe hier, setze ich selbst ein und kann ich empfehlen.
Ein sachverständiger, shit-storm-freier, in korrektem Deutsch verfasster, physikalisch nachvollziehbarer Artikel, der einem WoMo-Neuling wie mir alles Wichtige erklärt.
Geht doch, DANKE!
cbusch
Wer Reifen aus Fernost pauschal diffamiert, sollte sich einmal die Mühe machen, Testberichte über diese (besonders die von Apollo Altrust) nachzulesen. Er wird erstaunt sein.
Meine Conti CP „lösen“ sich bei vorschriftsmäßiger Pflege, was Luftdruck, Räderwechsel und Achslasten angeht, nach 3 Jahren auf und Conti hat empfohlen, die sofort stillzulegen!!
Wer hat den nun den empfohlenen Schutzengel nötig gehabt?
Hallo Herr Voß,
ich „diffamiere“ nicht Reifen aus Fernost, aber für welche bekommen Sie Daten zum korrekten Luftdruck?
Und um diesen geht es in diesem Beitrag – die Seitenhiebe erlaube ich mir, siehe unten.
Des weiteren liefern auch die „Premium“-Hersteller manchmal Murks, jedoch sind dort meist keine grundlegenden Fehler am Produkt zu finden, schlechte Qualität im Einzelfall gibt es auch hier (mir ist zumindest in den letzten Jahren kein KBA-registrierter Rückruf bekannt). Man liest aber das eine oder andere zu der Marke, mit der Sie Probleme haben, wer weis, da mein nächster Reifensatz einer von diesem Hersteller sein wird ….
Wer will, der kann, aber, und das ist meine ganz persönliche Meinung, wer hohe 5-stellige Beträge (oder vielleicht auch 6-stellig) für sein WoMo ausgibt, sollte manchmal hinterfragen, ob man bei den laufenden „Betriebskosten“ immer der in DE so beliebten „Geiz ist geil“ – Mentalität folgen sollte. Preisgünstig ist OK, wenn die Eigenschaften gesichert sind.
Des weiteren, der „Apollo Altrust“ scheint (ist ja noch recht neu am Markt) ganz gut zu sein. Hier gibt es auch definitiv ein europäischen Inverkehrbringer, der im Falle der Gewährleistung oder Produkthaftung nach europäischem Recht greifbar ist. Bei vielen anderen Produkten wird das möglicherweise etwas schwieriger sein, wenn diese über außereuropäische Firmen in den (Groß-) Handel gebracht werden (für die gilt zwar prinzipiell auch europäisches Recht, aber Drücken sie das mal durch….).
Auch im aktuellen Winterreifentest (neue Promobil 11/2018) schneidet ein Fernost-Produkt im Fahrtest ganz gut ab (habe diesen Artikel aber erst überflogen), was aber nichts heißt bezüglich der anderen Qualitäten (im Reifentest geht es ja erstmal um die technischen Fahreigenschaften). Dagegen ist dort ein Produkt (der Nokian), der von vielen WoMo-Fahrer als sehr guter Winterreifen bezeichnet/gelobt wird, von den Testergebnissen nicht ganz das gelbe vom Ei (zumindest nicht, wenn man ihn nur ab und an auf Schnee fährt). Aber auch das sagt nichts aus über die Haltbarkeit oder Frühausfallquote.
Eine (sehr) persönliche Erfahrung aus vielen Unfällen, zu denen ich durch mein „Hobby“ Feuerwehr dazu kam/kommen durfte, ist, wenn bei einem VU Reifenplatzer die Ursache waren, war die Quote der sehr preisgünstigen Reifen an der Unfallursache, subjektiv (ich habe nicht gezählt) gesehen sehr deutlich erhöht. Dies begründet vielleicht auch meine persönliche Einstellung dazu.
Ich persönlich (siehe anderer Beitrag – Reifen Wohnwagen) habe bisher ausschließlich mit preisgünstigen Reifen aus Osteuropa negative Erfahrungen gemacht (bei Wohnwagen der Marke Hobby gab es noch eine zweite Aktion mit einem indonesischen Reifen in der Erstausrüstung – Internetrecherche hilft weiter), ich erlaube mir mal zu unterstellen, das noch „preisgünstigere“ Produkte nur selten bessere Eigenschaften aufweisen werden. Natürlich will man selbst dann nicht freiwillig dieselbe Erfahrung zweimal machen, daher bleibt dies persönlich meist eine Einzelerfahrung.
Ansonsten hatte ich, außer mutwillige untergestellten Schrauben (Vandalismus) und auch mal einer eingefahrenen Schraube oder Nagel noch NIE Probleme mit Produkten aus Zentraleuropa, habe aber zugegebenermaßen auch noch nie Reifen aus Osteuropa oder Fernost (auch keine aus Korea) bewusst gekauft. Aber auch hieraus lässt sich nicht allgemeines ableiten.
M.Springmann
Sehr geehrter Herr Springmann,
für den Apollo Altrust bekommen Sie über Apollo-Vredestein auch die benötigten Luftdrücke nach Achslasten. Außerdem unterscheiden die sich, gleiche Größe vorausgesetzt, bei fast allen am Markt befindlichen Fabrikaten nur sehr gering.
Ich habe mich als Kfz-Mechaniker ausgiebig mit Reifen und den dazugehörigen Luftdrücken nach Achslast auseinandergesetzt. Festgestellt wurde dabei, dass bei sehr vielen Wohnmobilfahrern die Bereitschaft existiert, wegen „Komfortgefühlen“ den nötigen Luftdruck nach unten zu korrigieren, was fatale Folgen hat. Wir fahren aber einen LLKW und der hat halt kein PKW Fahrgefühl.
Apollo Reifen zu fahren hat nichts mit „Geiz ist geil“ Mentalität zu tun, sondern mit den sehr guten Ergebnissen aus vielen Testberichten.
Die leider in D immer noch weit verbreitete Meinung, alles was teuer ist ist auch gut, stimmt längst nicht mehr!
Was nutzt einem ein Produkt eines deutschen Herstellers (Conti) welches übrigens im Ausland gefertigt wurde, wenn man dieses nach 3 Jahren und nur 35 tkm, in den Müll werfen muss, weil ganze Profilstollen aus der Lauffläche ausreißen, die sich kein Reifenhändler erklären kann? Gleichmäßig und wenig abgefahren, keine sogeaqnnte Sägezahnbildung usw.! Ein Antrag auf Gewährleistung gestaltet sich wegen, (von Conti vorgegebenen) sehr umständlichen und praxisfremden Abläufen sehr schwierig und man verliert nach einer gewissen Zeit die Lust daran und gibt genervt auf. Ist das evtl. so gewollt?
Daher finde ich Ihre Äußerungen bezüglich der notwendigen Schutzengel bei Reifen aus Fernost, vollkommen fehl am Platz, da Reifen die in Europa in Verkehr gebracht werden, vorgegebenen „Spielregeln und Qualitätsansprüchen“ unterliegen. Hoffe aber, dass mein „Schutzengel“ mich rechtzeitig warnt wenn Sie in meine Nähe kommen, damit Sie nicht ungerechtfertigten Ängsten ausgesetzt sind. 🙂
Auch kann man sicherlich als „Hobby“ Feuerwehrmann nach einem Reifenplatzer kaum erkennen, warum dieser geplatz ist und was sein Eigner zuvor damit angestellt hat! Daher sind das immer subjektive Erfahrungen und nicht der Regelfall, bzw. statistisch bewiesen.
Das kann man übrigens in vielen Foren „erfahren“.
Dem von Ihnen angeführten User „Artus“, obwohl früher Michelin Angestellter, sind übrigens auch Fehler in seiner Luftdrucktabelle passiert. Daher sollten solche Tabellen immer mit Vorsicht betrachtet werden!
Hallo Herr Voß,
ich bezog mich in meiner Anwort zum letzten Kommentar definitiv nicht auf den Apollo bzgl. „Geiz ist geil“. Lesen sie dazu bitte auch meine Anmerkung, die ich im Originalbeitrag ergänzt habe.
Sicher ist, egal welcher (Reifen)-Hersteller, daß man bei Reifenproblemen oftmals schlechte Karten hat, denn meist a. sind die 12 Monate Gewährleistung rum, danach ist der Händler erstmal der Ansprechpartner. Gleichzeitig kehrt sich b. (nach 12 Monaten) ja auch die Beweislast um. Dazu komnmt immer die Tastsache, das man selten nachweisen kann, das der Reifen nicht „außergewöhnlich“ belastet wurde. Einfacher wird es (aber wer wünscht sich das), wenn das im Rahmen eines Reifenschaden bedingten Unfalles der Sachverständiger aktiv wird. Reifen werden, wie auch andere Verschleißteile an Fahrzeugen, gerne ab Kilometer 1, aus jeglicher Kulanz rausgenommen – und für uns Kunden ist dann oftmals eine Ersatzbeschaffung die zwar unangenehme von der Kostenseite, aber meist die nervenschonendere Variante.
Meines Erachtens sollte man sich bei der Auswahl eines Reifen, an einigermassen neutralen Reifentests orientieren und dann nach eigenem Gusto (der Preis ist hier auch nur ein weiteres Merkmal) wählen. Vielleicht werde auch ich, je nach Marktentwicklung beim übernächsten Reifen (der nächste liegt schon da, ist ein Conti All Season, den ich aber nicht bewusst ausgewählt habe, sondern zusammen mit einem Satz Alufelgen erstanden habe) auch einer der preisgünstigen guten wählne – mit Sicherheit kein billiger.
M.Springmann
Abschließend möchte ich nochmals klarstellen, meine Erfahrungen als Feuerwehrmann sind, wie ich auch geschrieben hatte, subjektiv und entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage, aber zeigen mir schon gewisse Tendenzen – ohne alle Randbedingungen zu kennen.
Zu User „Artus“: Seine Liste ist durchaus nicht ganz korrekt, den er hat offenbar versucht, alle Marken in einer Last-/Drucktabelle zu vereinen, daher schrieb ich auch sinngemäß – verlasse dich nie auch Aussagen Dritter, sieht man übrigens alleine schon in den von mir beispielhaft anführten Druckwerten der Conti, die weichen von denen von Michelin durchaus markant ab.
Hallo Herr Springmann,
dann wünsche ich Ihnen mit den Conti Reifen mehr Glück als ich hatte.
Habe nach ausgiebigem Schriftverkehr mit Conti endlich einen Händler gefunden der bereit war, die Reifen bei Conti zu reklamieren. Das können nur Händler die direkte Geschäftsbeziehungen zu Conti unterhalten, sind aber nicht dazu verpflichtet.
Ich stoße bei meinen Bemühungen und Recherchen auf ein schweigendes Kartell, was die Reifenprobleme angeht, die halt außergewöhnlich sind.
Auf meine Fragen an die Händler, ob sie dieses schon einmal gesehen hätten, einfach Schweigen. Der heutige Händler, der mir nun hilft meinte auch nur, dass er schon viel gesehen hätte.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Problem bekannt ist, aber nach Möglicheit nicht öffentlich gemacht werden soll.
Ich kenne ja noch aus meiner Zeit als Kfz-Mechaniker, dass die Hersteller auf die Händler enormen Druck ausgeübt haben, wenn Reklamationen eine zuvor bestimmte Höhe überschritten hatte.
Daher, passen Sie gut auf Ihre Reifen auf und schauen diese regelmäßig an. Besonders an den äußeren Profilbereichen.
Sie brauchen diese Mail nicht öffentlich beantworten, da es nur indirekt den Luftdruck betrifft.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Voß
Hallo Herr Springmann,
Die Aufstandsfläche des Reifens hat nichts mit der Bremswirkung zu tun. Lediglich die Materialpaarung beeinflusst die Reibkraft und damit die Bremswirkung.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Torsten Eschwe
Hallo Herr Eschwe,
da will ich Ihnen mal widersprechen.
Lesen sie sich mal in den (im Reifenumfeld) als „Grip“ bezeichneten Verhalten ein. Haftungs- und Reibwerte bei (Gummi-)Reifen sind immer unter dynamischen Gesichtspunkte zu betrachten, also Zuständen die immer mit einem gewissen „Schlupf“ verbunden sind.
Grundsätzlich könnte man sagen, je niedriger der Reifendruck ist, um so besser die Haftung aufgrund der Vergrößerung der Reifenaufstandsfläche. Da allerdings der Reifen bei zu niedrigen Drücken seine Formgebung verliert, sinkt dann die Aufstandsfläche wieder (vor allem bei dyanmischer Belastung), ein Reifen ist nun mal keine formstabile Sache.
Ihrer Aussage nach hätte, vereinfacht gesagt, ein Fahrzeug mit Breitreifen kein besseres Brems-/Beschleunigungs-/Kurvenverhalten, als wenn er vergleichsweise mit einem 125iger Reifen einer „Ente“ (2CV) bestückt wäre.
Aber auch ich bin kein „Reifenfachmann“ ….
Physik 5. Klasse.
Die Reibkraft hängt nicht von der Fläche, sondern ausschließlich von der Materialpaarung, sprich dem Reibwert ab. Warum in der Formel1 oder im Motorsport mit breiteren Reifen gefahren wird, hängt nur mit der Wärmeableitung zu tun.
Hallo ANO (Anonym?),
Nach Physik 5. Klasse hast Du recht, aber Reifen (vulkanisierter Gummi) erzeugen ihren Grip (Haftung) unter Schlupfbedingungen, da gilt eine etwas andere Physik (> 5. Klasse). Für die, die diese Physik nicht beherrschen, empfiehlt sich Tante Gurgel……
M.
Hallo,
haben Sie in der Michelin-Dokumentation auch den kleinen Hinweis unten zum „Agilis Camping“ gelesen?
Da wird zumindest für die Hinterachse auf die verstärkter Karkasse hingewiesen. Fülldruck 5,5 bar auf der Hinterachse von Wohnmobilen und die Verwendung von Metallventilen!
Können Sie gerne machen – darüber diskutiere ich nicht (mehr) – dieses Thema wird immer wieder in div. Foren breitgetreten.
Wäre das ein MUSS, würde die Radlast/Luftdrucktabelle allerdings keinen Sinn ergeben und wäre überflüssig.
Die Angabe „Metallventile“ ist ebenso immer wieder verwirrend, erst seit kurzen (wenige Jahre) gibt es Gummiventile für Reifendrücke über 4.0 bar.
Aber auch diese haben ihre Grenzen, ein Metallventil ist generell die bessere Lösung, das ist immer die bessere Wahl. Da auch bei Reifendrücken unter 4 bar im Fahrbetrieb (sogar im Winter) der Reifendruck deutlich über 4 bar ansteigt, sind diese m.E. generell zu empfehlen. Füllen Sie die 5.5bar, dann werden im Fahrbetrieb durchaus 6.5bar erreicht (im Sommer).
Bei Gummiventilen kann man am Äußeren zudem nicht erkennen, ob es welche für > 4Bar sind, da muß man dann dem Reifenmonteur Vertrauen schenken ….
Ein sehr guter Beitrag, vor allem verständlich erklärt. Ich habe die Seite hier aus einer gewissen Neugier heraus entdeckt und bin beeindruckt, besser kann man es eigentlich nicht erklären, wie es hier gemacht wurde.
Zum Thema Ventilen kann man generell sagen, dass z.B. die Alligator Transporterventile (diese CVV Gummi-Metall-Hybride) schon ganz gut funktionieren, allerdings würde ich auch gefühlt lieber Metallventile einsetzen, weil gerade bei einem Wohnmobil die Reifen länger gefahren werden als bei einem Spediteur mit einem Sprinter, der alle 3-4 Monate neue Reifen holt. In letzterem Fall hat das Ventil keine Zeit, zu altern, bei einem privaten Wohnmobil sieht das dann doch anders aus, hier würde ich möglichst immer auf Metall setzen.
@Herr Springmann: Wird das Solaris im Wohnmobil zum Einsatz kommen?
Grüße, Claudio di Francesco
Hallo Herr Francesco,
danke für ihren positiven Kommentar,
und ja, das Schrader Solaris kommt ans WoMo, Sensoren sind bereits montiert (habe die Räder gestern abgeholt), werden im Laufe der nächsten Woche montiert (mache ich selbst, da werfe ich gerne mal einen Blick auf die Bremsbeläge).
An Ostern dann die erste Tour. Werde dann hier einen kleinen Bericht veröffentlichen …. (in diesem Fall mit ein bisschen Werbung für Sie – hatte selten einen so guten Kontakt bei Onlinekäufen).
Gruß M.Springmann
Ich bin schon sehr gespannt auf Ihre Erfahrungen.
Grüße, Claudio di Francesco
Hallo Herr Springmann, erst einmal vielen Dank für die Mühe. Toll gemacht !! Und fast verständlich 😉 Wir fahren einen Grand ALPA Dreiachser mit Michelin Agilis 225 / 75 R16 116 und einem zlGG von 5400kg, VA 2300kg, HA1 1600kg, HA2 1600kg. Das reale GG auf Tour beträgt meistens zwischen 4900 und 5200kg. Im Moment fahre ich auf Empfehlung von Michelin vorne 5,0 und auf den Hinterachsen 4,8. Finde es aber zu hart. Habe schon mal 4,5 auf der VA und 4,5 auf den beiden HA ausprobiert – war irgendwie besser aber auch ziemlich schwammig. Vor allem in den Kurven. Was würden Sie empfehlen. Gruss und schon mal vielen Dank Gerd Mengel
Hallo Herr Mengel,
haben Sie schon einmal die Achslasten gemessen?
Wenn nein, müssen wir nach den zulässigen Achslasten gehen, das wären vorne dann 4.5 bar (siehe Michelin Tabelle). Das sie das eventuell als etwas schwammig empfinden, könnte an der Tandemachse hinten liegen, die das Untersteuern evtl. etwas fördert (Drehsteifigkeit der Längsachse des Fahrzeuges). Dazu ist der große ALPA ja auch relativ hoch gebaut.
Ich gehe davon aus, da Sie vorne 2.300kg Achslast haben, das verstärkte und verlängerte Federn drin sind (sonst wär’s wohl noch rumpeliger). Mit 5.0 bar vorne „rumpelt“ es schon kräftig, daher wurde ich des Komfort wegen wohl zu den 4.5 bar tendieren (aber das müssen sie beurteilen, was vom Fahrgefühl das bessere ist – oder das kleinere Übel).
Hinten sollten Sie, das ist aber auch meine persönliche Meinung, nicht die nur notwendigen 2.75bar (wieder nach Tabelle) fahren, da die Tandemachse durchaus nicht gleich belastet ist (wenn keine Luftfeder dran). Da wäre ich persönlich etwa mit 3.25-3.5 bar dran gegangen (ergibt Reserven von knapp 250-350kg je Halbachse), dürfte sehr komfortabel sein, aber eventuell auch etwas „platt“ aussehen.
Haben Sie schon einmal über eine LuFe vorne nachgedacht? Die könnte das „rumpeln“ eventuell lösen (stark verbessern), die Ducato-Basis ist vorne generell halt sehr unkomfortabel. Aber da bin ich auch nur Laie (wenn auch als Sohn eine KFZ-Meisters mit LKW und Baumaschinen aufgewachsen und da viel gelernt), es gibt ja nun auch die LuFe für vorne als Einzelsystem – da kann ich CS (Carsten Stäbler) empfehlen – der, so meine Erfahrung schwätzt einem nix auf (aber auch er lebt natürlich vom Verkaufen).
Letztlich will ich nochmals betonen – alle meine Aussagen ohne Gewähr. Achten Sie auf die Angaben der Michelin – Tabelle und variieren sie etwas, vielleicht finden sie ja einen akzeptablen Kompromiss zwischen Härte und Fahrverhalten. Und immer dran denken – wir fahren kein PKW!
Gruß
M.Springmann
Hallo Herr Springmann, die zulässigen Achslasten habe ich in meiner Frage benannt. Da das Fahrzeug aufgelastet ist – von 5000 auf 5400kg sind die Drehfedern an der Vorderachse verstärkt. Die realen Achslasten mit Urlaubsbeladung liegen bei: GG = ca. 5000kg, VA = ca. 2200kg, HAgesamt = 2900kg. Die Luftfederung ist mir zu teuer. Ich werde mal wie vorgeschlagen vorne 4,5bar nehmen und hinten 3,5bar (auf allen 4 Reifen) ausprobieren. Mal sehen ob es etwas komfortabler wird. Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Gruss Gerd Mengel
Hallo Herr Springmann, ich kann Ihren Wunsch nach mehr Komfort teilen, jedoch nicht unter Vernachlässigung der Fahrstabilität. Leider steht mir keine abgesperrte ausreichend große Privatstraße mit hervorragender Oberfläche zur Verfügung bei der keine Aerodynamischen Störungen auftreten. Jedes Fahrzeug das auf öffentlichen Straßen verwendet werden soll, ist Störungen und Einflüssen anderer Verkehrsteilnehmer und der Straßenoberfläche ausgesetzt. Zu diesen Störungen gehören zucken, schieben, stoßen, wanken, nicken, gieren, schleudern, trampeln und flattern. Unter vereinfachten, jedoch realen physikalischen Aspekten können die Anforderungen an die Reifen in zwei Komponenten zerlegt werden. Die von Ihnen vorgetragenen Aspekte berücksichtigen die Komponenten zur Übertragung der Normallast also des Fahrzeuggewichts, Triebkräfte und Bremskräfte in Abrollrichtung des Reifens. Die zweite Komponente dient zur Ableitung von Kräften in axialer Richtung. Hierzu zählen Aerodynamische Störkräfte, Fliehkräfte, Querkräfte durch ungleichmäßige Fahrbahn-Einwirkungen und Lenkungsbedingungen Massenkräften welche die Querstabilitätsachse und Hauptträgheitsachse beeinflussen.
Luftreifen sind seitenelastisch. Bei Geradeauslauf kann ein Reifen keine nennenswerten Seitenführungskräfte aufbringen, das Fahrzeug „schwimmt“ auf den Reifen. Die Vorspur ergibt Schräglauf und verringert die Schwimmneigung. Bei parallel geführten Hinterrädern können Führungskräfte erst durch die Schrägstellung des ganzen Fahrzeugs erbracht werden. Bei angetriebenen Starrachsen ist dies gegeben. Der Fahrer nimmt das „Schwimmen“ durch die Vortäuschung eines zu großen Lenkungsspiel in der Mittenlage wahr. Ein richtungsstabiles Fahrzeug hat das bestreben, von selbst in die gewünschte Fahrtrichtung zurückzukehren, es fährt nach abklingen des Schräglaufwinkels in wenig verändeter Richtung weiter. Der Fahrer wird wesentlich entlastet. Die Fahrzeugindustrie hat vor einem guten halben Jahrhundert Schräglenkerachsen entwickelt zb. Mercedes-Benz 1968 ab w 114 welche dazu dienen lastabhängige Spurwinkel an der Hinterachse zu erzeugen
um damit eine ausreichende Fahrstabilität zu gewinnen. Weil Reisemobile eine große Masse mit hohem Schwerpunkt darstellen und durch die überproportionale Fahrzeugoberfläche großen aerodynamischen Störkräften ausgesetzt sind, sehe ich die Hersteller in der Pflicht mehr Fahrwerkstechnik als bei den PKW anzuwenden. Leider wurde dieses Thema in der Vergangenheit verschwiegen und verniedlicht und wir als Betroffene (Käufer) sollen sich bitte darum selbst bemühen. Auch die viel gepriesene Federbeinachse für die Vorderräder sind für die Hersteller nichts anderes als die einfachste und kostengünstigste Lösung bei der man den unvermeidbaren Federweg/Lenkfehler in Kauf nimmt. Weil Reifen mit einem höheren Fülldruck auch auch in der Lage sind größere Seitenführungskräfte aufzunehmen, ist es bei den Gegebenheiten eines schweren großflächigen Reisemobil zwingend erforderlich zum Erhalt der Fahrstabilität auf den notwendigen Reifendruck zu achten. Die Sicherheit steht auch gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern vor dem gewünschten Komfort. Es sind konstruktive Grenzen der zu kleinen Basisfahrzeuge welche zu größeren Fahrzeugen missbraucht werden und daraus keine rechte Freude eines Fahrkomforts resultiert. Es ist wie bei einem zu kurzen Hemd, egal wohin man dieses Hemd zieht, es bleibt zu klein.
Viele Grüße W. Lehmann
Erstmal Lob an Herrn Springmann für seinen umfangreiche und informative Recherche.
Auch habe aus Komfortgründen den Luftdruck meiner CP-Reifen gesenkt. Werde aber nach den Ausführungen von Herrn Lehmann und dem Rat der Conti-Hotline doch wieder mindestens probeweise auf 5,0/5,5 gehen, um das Einlenkverhalten/die Fahrstabilität/größere Seitenführungskräfte mit dem Komfortdruck zu vergleichen. Die Ausführungen bezüglich des Aufschwimmens der Reifen und des damit vermuteten zu großen Lenkspiels leuchten mir ein und ich empfinde es bei meinem Mobil (Ducato X250 Light Breitspur/Tiefrahmen) auch so.
Mich würde von Herrn Lehmanns interessieren, welche Änderungen er am Fahrwerk vornehmen würde.
Mein Mobil unterschreitet (einzeln reisfertig gewogen) die zul. Achslast vorn und hinten jeweils um 250 kg.
Wäre trotzdem z.B. eine Camper-Schraubenfeder (es gibt welche für den Light) an der VA eine Möglichkeit der Fahrwerksverbesserung? Die HA-Achse hat schon eine Zusatzschraubenfeder mit vielen positiven Effekten.
Gruß an alle Interessierten!
Bent-Holger zur Heide
Hallo Herr Springmann,
Durch Iheren Blogbeitrag Thema Reifendruck fahre ich jetzt mit dem richtigem Druck Vielen Dank für die Klasse Ausführliche Beschreibung.
Meine Womo 30 Jahre Ducato 2,5 Triebkopf Alko Rahmen mit Doppelachse zgG 4500 kg
Vorne Achslast 1600 kg Hinten 3400 kg
So bin ich mit 5,5 auf allen 6 Reifen GoodYear 195 / R16 C 107 / 105 A gefahren und hatte schon die Überlegung mir ein Luftfahrwerk einzubauen weil es total gerappelt hat.
Nach Ihrem Artikel, mit Goodyear telefoniert und so kommt raus das ich vorne mindest 3,75 hinten mindest 4,3 fahren kann bei einer Achslast von gesamt 5000 kg welches ich durch das zgG gar nicht erreiche.
Sehr angenehmes Fahrgefühl.
Vielen Vielen Dank
Martin Gold
Danke für Ihren Eintrag.
Und wie Sie geschrieben haben, nachfragen beim Reifenhersteller hilft, wenn die Info’s nicht online zur Verfügung stehen.
M.Springmann
Hallo Herr Springmann,
danke für Ihre Mühe. Vielleicht können Sie mir mal den Link für die Michelin Reifendrucktabelle schicken, dann kann ich die besser vergrößern. Ist auf dem Smartphone schlecht zu lesen.
Der Hersteller wird schon wissen welcher Reifendruck der Richtige ist!
Wir fahren auch den 225/75 er auf unserem WoMo LMC
Danke für Ihren Kommentar, im vorletzten Absatz des Artikels ist die komplette „Michelin-Betriebsanleitung“ als lokale Kopie verlinkt, habe Sie Ihnen aber auch per Email zugesandt.
MfG
M.Springmann
Hallo liebe Wohnmobil-Fahrer hier ist nochmals Winfried Lehmann.
Herr Bent-Holger zur Heide bittet um Rat und Erfahrungen wie sich verstärkte Vorderachsen in der Praxis auswirken. An meinem Hymer sind die stärksten Schraubenfedern von Goldschmitt verbaut. Dennoch konnte das Fahrverhalten keinesfalls überzeugen oder als annehmbar gelten. Rein theoretisch verschlechtern härtere Federn den Fahrkomfort weil der Federweg kleiner wird, damit geht jedoch einher dass auch der Federweg-Lenkfehler der Lenkkinematik kleiner wird, aus welcher eine besserte Fahrstabilität resultiert. Damit gilt für alle, herzlich willkommen (aus theoretischer Sicht) im Club der privaten Nutzfahrzeugbetreiber. Wie bereits der Name Ducato erklären soll, ist dieses Fahrzeug auf die Belange der Betriebswirtschaft
fokussiert. Für den Betriebswirt im Büro sind Kosten das Maß der Dinge. Den Betriebswirt interessiert die Frage wie ein Fahrer damit zurechtkommt nur sekundär. Der Fahrer wird für seine Tätigkeit entlohnt. Damit der geringste Reifenverschleiß ermöglicht wird, werden die Fahrzeuge mit der Vorspur 0 ausgeliefert. Bei meinem Hymer war dies gegeben. Damit Personenfahrzeuge den Ansprüchen der Kunden entsprechen sollen wird dort auf eine hohe Fahrstabilität großen Wert gelegt. Bestandteil der Grundlagen der Fahrzeugtechnik ist die Anwendung einer Vorspur um Fahrzeugen eine ausreichende
Eigenstabilität zugeben. Die Vorspur wird so eingestellt als würden die Räder, wenn sie nicht an Lenkern befestigt währen
nach einer gewissen Strecke von…… Metern sich in der Fahrzeugmitte treffen sollten. Sinn und Zweck ist es die Seitenelastizität der Reifen abzubauen indem die Reifen sich nach einigen Metern Fahrstrecke gegen die Felgen vorspannen. Dadurch werden die Gelenk-Spiele der Tragenden Teile minimiert und damit wird die Fahrstabilität erheblich verbessert. Dies geht allerdings mit einem gewissen Reifenverschleiß einher. Nach Einstellung einer Vorspur von in der Summe + 10 Winkelminuten war mein Hymer vom Fahr-eindruck nicht wider zuerkennen. Der damit verbundene größere Reifenverschleiß wird bei PKW,s in Kauf genommen und durch den Räder-Wechsel von hinten nach vorne ausgeglichen. Dem Betriebswirt treibt es den Schweiß auf die Stirn, weil Räder-Wechsel auch Kosten verursachen. Bei Supersportwagen vom Schlage eines Ferraris werden die Fahrzeuge mit einer riesigen Vorspur von 2,5 mm pro Rad, versteht sich, ausgeliefert. Hier ist die Begierde auf die beste Fahrstabilität fokussiert. In Anbetracht der hohen Anschaffungskosten spielt der Reifenverschleiß dort nur eine untergeordnete Rolle.
Außerdem sollte die bereits genannte Seitenelastizität der Reifen auf der Hinterachse so klein wie möglich gehalten werden weil die Hinterräder für die Fahrstabilität in hohem Maße verantwortlich sind. Wenn keine vorteilhafte (Halbierung der Seitenelastizität) Doppelbereifung vorhanden ist, hilft nur noch die Maßgabe den Reifenfülldruck soweit wie möglich zu erhöhen weil damit auch die Seitenelastizität der Reifen abgebaut wird. Bei LKW haben sich Doppelbereifungen etabliert.
Wenn ein Abenteurer einen LKW auf Einzelbereifung umbaut gewinnt er damit eine bessere Traktion, dies geht jedoch zu Lasten einer nicht für möglich gehaltenen miserablen Fahrstabilität.
Man muss sich damit abfinden dass in der angewandten Physik niemanden etwas geschenkt bekommt.
Mit den besten Grüßen
Winfried Lehmann
Hallo Herr Springmann,
super Beitrag. Leider verstehen die Mechaniker bei Fiat das leider nicht.
Hier noch mal meine Daten zum Abgleich : fahre den Michelin Agiles Camping 225/75 R16 CP 116 Q m+s . Achslast VA 1850 kg, HA 2000 kg. Gehe ich jetzt in der Annahme richtig auf der VA 3,5 bar und HA 3,75 bar ? Oder hab ich einen Denkfehler ?
Besten Dank und Gruß Dirk Uhlmann
Hallo Herr Uhlmann,
Sie liegen vollkommen richtig, 3.5bar vorne für max. 1958kg, also gut Reserve zur ihrer max. Achslast von 1850kg. Hinten 3.75bar für max. 2.068kg Achslast. Sie fahren eine Light-Fahrgestell nach den Achslasten. Ist es ein Teilintegrierter mit langem Überhang hinten und ggf. Fahrradträger mit schweren E-Bikes, dann hinten vielleicht 0.25bar erhöhen wg. der dynamischen Achslasten (Wanken in der Längsachse).
Gruß
M.Springmann
Ich bin nur ein Wohnmobilfahrer und habe keine bzw. wenig Ahnung und habe auch nicht alles verstanden von dem was Herr Springmann hier so toll beschreibt.
Deshalb hier mein Problem.
Ich fahre seit 1966 Pkw’s und hatte außer einem Blattfuß noch nie ein Problem mit den Reifen aber seit ich Wohnmobil fahre, ist alles anders.
Fahrgestell FIAT, Aufbau Hymer frage ich Hymer verweisen die mich an den Händler, frage ich den Händler verweist der mich an FIAT oder so ähnlich.
Ich fahre eine B-Klasse Bj 2015 von Hymer mit Reifen von Michelin Agiles 225/75 R16 CP Q116 laut Hymer 4,5 bar vorn und hinten 5,5 bar.
Vor einer größeren Fährt laß ich das Fahrzeug (4,5 to) wiegen und habe max. 4350kg
Jetzt hatte ich, obwohl ich 4 Wochen vorher beim TÜV war, einen „Reifenplatzer“
Das gesamte Profil hat sich schlagartig, gleichmäßig von der Karkasse gelöst, die Karkasse war noch fahrbar.
Obwohl ich den Luftdruck regelmäßig wie o. e. geprüft habe und nirgends den Reifen gequetscht hatte, ist das passiert, Der Schaden am Wohnmobil laut Hymer ca. 19000,-€ Vollkaskoversicherung will nicht zahlen, weil es ein Betriebsschaden wäre.
Wer weiß Rat.
Hallo Herr Schick,
Reifenschäden treten leider immer mal wieder auf. An zuwenig Luftdruck wird es wohl nicht gelegen haben, wie sie schreiben kontrollieren sie ja regelmäßig. Die Reifendruckangabe von Hymer richtet sich wohl an der VA nach der max. Achslast + Sicherheitszuschlag, an der HA nach der 5.5bar „Empfehlung“. Ich vermute mal, ihr Reifenschaden war/ist an der HA aufgetreten. Haben Sie ein RDK, wenn nein, kann auch ein schleichender Druckverlust die Ursache gewesen sein. Aber nach den wenigen Daten ist das auch Spekulation.
Das jeder auf den Anderen verweist, ist leider allgemein üblich, FIAT wäre nur draußen, wenn sie einen Vollintegrierten fahren, dann ist das nämlich ein Hymer und kein FIAT mehr. Wenn aber ein Teilintegrierter, würde ich auch Überlast an der HA nicht ausschließen wollen, da ist die Gewichtsverteilung meist etwas HA-lastig (haben sie auch Achslasten gewogen ?). Aber auch das hilft nicht weiter, bei einem (vermutlichen) Reifenalter 5+ Jahre wird niemand mehr sich verantwortlich zeigen wollen.
Haben Sie den schadhaften Reifen und die Karkasse noch?
Wenn ja, wenden Sie sich doch zur Begutachtung an Michelin direkt, wenn dies der Gutachter nicht betrachtet hat. Allerdings, vermute ich mal, sind die Reifen wohl noch Original, also 2015/2014 gefertigt. Da wird wohl auch Michelin aufgrund des Alters wohl nicht in die Kulanz einsteigen.
Die Aussage des VK-Versicherers ist leider so, Reifenschäden und ihre Folgen werden vom Versicherer als Betriebsschaden betrachtet.
Meine Ausführungen im obigen Artikel beziehen sich ausschließlich auf den „Komfortgewinn“ durch Vermeidung unnötigt hoher Luftdrücke, in Ihrem Lastfall (der sich mit dem meines WoMo ziemlich deckt) hätten für vorne wohl 4.0bar und hinten 4.5/4.75bar ausgereicht, um den Reifen nach Herstellervorgabe (Achslasttabelle) fahren zu können. Mehr schadet nicht, wird nur rumpeliger.
Gruß
M.Springmann
Hallo und guten Tag Herr Springmann,
Vielen Dank für Ihre Antwort vom 3. März 2020 8:21 Uhr,
leider habe ich Ihre Antwort erst heute 08.09.21 gesehen und gelesen.
Ja der Reifenschaden (100% Profilablösung) war am linken Hinterrad.
Das Wohnmobil ist ein Hymer INTEGRIERTER 4,5 To.
Schleichender Druckverlust schließe ich aus.
Die Karkasse hatte optisch keinen Druckluft-Verlust und die Temperatur war zum Zeitpunkt des Schadens überall gleich Handwarm.
Den Reifen ohne Profil habe ich noch und den habe ich von einem Sachverständigen prüfen lassen, hier spricht alles für KEINEN Nutzungsfehler.
Michelin hat den Reifen bei mir abgeholt und geprüft aber keinen Fertigungsfehler oder Nutzungsfehler erkannt.
Man hat mir 6 Reifen, mein Womo hat nur 4 Reifen, aus Kulanz angeboten.
Was mich als Laie wundert, das der Lastindex bei dem Reifen Michelin Agilis Camping 225/75 R16 CP 1250kg Traglast hat x 4 wären das gerade mal 5000kg für ein Wohnmobil mit einem zul. Gesamtladegewicht von 4500kg und einem riesigen Kragarm nach der Hinterachse von mehr als 2m.
Was bei einer welligen Straße die Reifen auf der Hinterachse um einiges belastet.
Für mich sind diese Reifen mit dem Li 116 zu schwach.
Zur Zeit fahre ich übergangsweise 4 Chinesische Reifen mit einem Li von 121
Nachdem die Achslasten beim vollbeladenen Womo immer ähnlich waren +-75kg/Achse
(zul. Gesamtlast 4500kg und tatsächlich hatten wir meist 4350-4400kg) habe ich das Gewicht vom Fahrzeug oft nur nach jeder 2. Fahrt beim TÜV prüfen lassen.
Ich habe leider von der gesamten Problematik leider wenig Ahnung und die
Versicherung nennt es Betriebsschaden,
Hymer tut es leid, können nicht helfen und
Michelin will mir 6 Reifen aus Kulanz geben.
Mein Schaden, nur die Reparatur ca. 9000,-€ ohne Leifahrzeuge, Flugkosten usw.
Wenn Sie irgendeinen Tipp für mich hätten wäre ich begeistert und dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Schick
Hallo Herr Schick,
entschuldigen Sie bitte die späte Antwort – aber nach dem Urlaub steht leider der Beruf stark im Vordergrund.
Ich kann Ihnen hier leider nicht weiterhelfen. Ihr veranlasstes Gutachten spricht wohl gegen einen Nutzungsschaden, die vom Reifenhersteller durchgeführte Begutachtung und dessen Reaktion deutet zumindest darauf hin, das kein offensichtlicher Produktionsschaden vorliegt (allerdings haben Sie ja die Lauffläche nicht, ohne die lässt sich nicht alles überprüfen).
Grundsätzlich ist der Reifen mit LI116 nicht zu schwach ausgelegt, ich gehe mal davon aus, das es sich nicht um einen Reifen mit Gechwindigkeitsklasse „L“ gehandelt hat (produziert Michelin m.W. auch gar nicht). Der Reifen (Geschw.klasse Q oder R) kommt auch bei LI116 mit den üblichen WoMo-Geschwindigkeiten (so bis 110km/h) eigentlich nicht an seine Grenze, denn er wird bei Auslegungsgeschwindigkeit mit mehr als der doppelten Belastung getestet.
Ich kann Ihnen nur empfehlen, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen – ggf. auch mit einer zweiten Meinung hinsichtlich einer Erfolgschance einer Klage (wohl nicht gegen den Fahrzeughersteller, wenn dann nur gegen den Reifenhersteller). Allerdings schätze ich die Chancen (das ist aber meine ganz persönliche und unfachmännische Einschätzung) nicht als allzu hoch ein – vielleicht lässt sich in einem Vergleich etwas mehr als die sechs Reifen herausholen.
Die Versicherung, hier Vollkasko, ist für Betriebsschäden (und das ist ein Reifenplatzer) nicht zuständig – allerdings kann man auch Betriebsschäden versichern (wenn man es sich leisten will). Hier liegt m.E. so ein typischer Fall vor, für den man als Fahrzeughalter leider selbst „zuständig“ ist.
M.Springmann
Hallo, erst mal ein Kompliment an den gelungenen Artikel mit hilfreichen Informationen. Für meinen neuen Kastenwagen (ADRIA Twin 600 auf Citroen-Basis, BlueHDI165, Heavy-Chassi mit „Standard“-Vorgabe 5,5 Bar für Michelin Agilis Camping 225/75R16CP 116Q) werde ich dann erstmal 3,75 (v) und 4,50 (h) versuchen. Eine Frage zum RDKS (Reifen-Druck-Kontroll-System) welches serienmäßig verbaut ist:
Ich möchte nicht jedesmal zum Citroen-Händler, um den RDKS-Schwellwert für den Luftdruck neu einstellen zu lassen – nach telefonischer Auskunft soll dies jedes mal so ca. 30-50 € kosten! Gibt es eine Möglichkeit dies selbst einzustellen? Zum Beispiel mit einem „günstigen“ Diagnosegerät für den Privatgebrauch oder über die im Internet angebotenen OBD-Stecker die sich dann mit einer App auf dem Handy verbinden? Schon mal im voraus besten Dank für Tipps und Tricks!
Hallo Herr Peter,
zum Fiat/Citröen/Peugeot-RDKS (nennen wir es lieber ganz allgemein Sevel-RDKS) habe ich leider wenig Informationen. Man liest oft, das RDKS wäre nur in der Marken-Werkstatt programmierbar, angeblich auch nicht auf unterschiedliche Drücke VA/HA (??), aber grundsätzlich sollte das auch jede freie Werkstatt (A1-Kette, ATU u.a.) können, die können es ja für jeden PKW; sollte dort günstiger sein (die haben meist niedrigere Stundensätze).
Da ich selbste ein Heavy-Fahrgestell aus 2016 fahre, habe ich kein Werks-RDKS („nur bis 3.5to gibt es schleichende Platten“), kann daher nicht wirklich mitreden.
Hatte letztes Jahr einen Weinsberg-Kasten 6m gemietet für meine Kinder (die wollten unbedingt mit den „Alten“ auf Tour), war ein 3.5t-Light. Mit 3.5bar an VA und 4.0bar HA fuhr der sich fast wie ein PKW.
Gruß
M.Springmann
Hallo,
mehrmals bei der Suche nach Reifenluftdruck für tatsächliche Achslast bin ich auf die Seite gestoßen.
Das was man in der Diskussion oben findet ist wohl typisch deutsch,
Sicherlich gibt es immer noch Reifenhersteller die andere Qualitätsanforderung an ihre Produkte haben und Standards nicht einhalten..
Mittlerweile gibt es weltweit Markenhersteller. Fernost, Europa, amerikanischer Kontinent.
Wer sich für den richtigen Luftdruck für sein WoMo interessiert benutzt am Besten die Tabelle Reifengröße, Li ,tatsächliche Achslast reisefertig mit Besatzung., den Luftdruck der nächsthöhere Tragfähigkeit pro Achse nehmen und gut ist´s. Wer noch seinen Sicherheitszuschlag von 0,2 bar nehmen will, auch gut, aber mehr nicht
Das was ich suchte habe ich bei Generaltire und Conti gefunden.
Ich habe mein WoMO reisefertig an VA, HA und Gesamtgewicht gewogen, und danach den Luftdruck für VA und HA aus der Tabelle genommen.
Ich fahre seit längerem 235/65 R 16 115 mit vorne 3,0bar und hinten 3,5bar.
Ist nur geringfügig härter als die 255/55 R18 109 die ich vorher gefahren habe.. Ich habe von Bereifung 255/55 18 auf 235/65 16 gewechselt weil die Reifen zwar eingetragen waren, aber sie waren zu groß und haben beim tiefen einfedern geschliffen..
Alufelgen (3500 (lbs) und Reifen habe ich in den USA gekauft
Mein Fahrgebiet ist südliches USA und Mittelamerika..
Beste Grüße
Clemens
Ich meine, dass ich mal irgendwo gelesen habe, dass ich einen höheren Komfort durch Reifen mit einem höherem Lastindex erreichen kann. Durch den höheren Lastindex wären dann niedrigere Luftdrücke möglich. Wenn ich mir aber die Continental-Tabelle anschaue, dann hat ein höherer Lastindex bei gleicher Achslast kaum/keinen Einfluss auf den Luftdruck. Sehe ich das richtig?
Bei meinem Fahrzeug ist ein LI von 116 eingetragen, Reifen mit einem LI von 121 hätten also nur einen Vorteil, falls ich irgendwann mal auflasten möchte, oder?
Und der Continental CP-Reifen hat im Vergleich zum C-Reifen den Nachteil, dass auf der Hinterachse ein höherer Druck benötigt wird, also wahrscheinlich weniger komfortabel, richtig?
Was ist denn dann der Vorteil des CP-Reifens? Nur die bessere Standfestigkeit? Das wäre in unserem Fall (Einsatz auch als Alltagsfahrzeug) dann ja egal …
Beste Grüße,
Tom
Hallo Tom,
wenn Du mal die Druck-/Traglasttabellen für die Reifen mit LI116 und LI121 vergleichst, wirst Du feststellen, das für deine jeweilige Achslast die Unterschiede gering ausfallen, wird ein L121 am Limit belastet, dann sind auch da dann deutlich über 5bar…..
Aktuell fahre ich eine LI 121 Reifen, den Conti Ganzjahresreifen (C). Er scheint im Vergleich zu den vorherigen Michelin CP in der Flanke etwas steifer, also minimal „harter“ zu sein. Wobei ich die jeweiligen Drücke nach realer Achslast + Zuschlag (minimal weniger als nach den zul. Achslasten) fahre.
Was am Reifen mit LI121 auffällt, ist das die Lauffläche deutlich härter/stabiler ist, als am LI116, was wohl an der Tatsache liegt, das LI116 typ. 8PR und LI121 10PR Reifen sind, also die Gewebelagenanzahl der Lauffläche sich unterscheidet. Merkt man deutlich bei Fahrbahnoberflächen mit kleinteiligen Unebenheiten.
Insgesamt, aber das kann auch an den unterschiedlichen Marken liegen, ist der LI121 gefühlt etwas unkonfortabler.
Gruß
Michael
Der, dessen erste zwei Urlaube Dank Covid-19, bereits ausfallen.
Hier ist nochmals Winfried Lehmann,
Den Wunsch nach gutem Fahrkomfort kann ich nachvolziehen, mir geht es da auch nicht anders. Die Reifendrucktabellen
beziehen sich auf durchschnittliche Fahrzeuge nach ETRTO. Als Basis für Wohnmobile finden oft Transporter Fahrgestelle Verwendung. Die Transporter sind vorweigend als Verteilerfahrzeuge diemensioniert. Bei der Abfahrt können diese Fahrzeuge eventuell voll belastet sein. Im laufe der Tätigkeit werden Waren (Pakete) entladen. Die Rückfahrt erfolgt oft unbeladen. Dies Fahrzeuge haben ein wesentlich keineres Volumen und Oberfäche als ein Wohnmobil. Hieraus resultieren
wesentlich höhere duchschnittliche dynamische Belastungen beim Wohnmobil. Wenn wir in Luftdrucktabellen schauen, sind diese weitaus höheren dynamischen Belastungen nicht berücksichtigt. Mein großer Hymer schlingerte permanent dass ich die Befüchtung hatte das Fahrzeug in den nächsten Acker zu werfen. Mit erheblichem Aufwand wurde das Fahrzeug an die veränderten Aufgaben in Relation zum Transporter durch größere Räder angepasst. Obwohl die Reifendimension auf der Achse 2 auf 285/65 R16 mit Li 128 angewachsen ist, erscheint mir der Betrieb mit weniger als 4,5 Bar riskannt. Dies liefert auch die Erklärung warum Wohnmobile mit mehr als 3,5t an manchen Steigungen im Gegensatz zu Reisebussen (die wesentlich Fahrstabiler sind) nicht überholen dürfen. LG Winfried Lehmann
Nochmals Winfried Lehmann zu grundsätzlichen Elementaren Fragen, die als technische Philosophie zu nennen ist. Beispiele für solche Glaubensfragen gibt es viele, ob Seitenwid Assistent oder eine ordentliche Bereifung die einen sochen Krimskram nicht erforderlich macht oder zielorinentiertierte Fahrwerke mit PKW Eigenschaften anstelle Hochdruckreifen mit fragwürdigen Fahrgestellen. Wo bleibt das elementare schöpferische Gestalten? Überlässt man den Wohnmobilentwicklern die Selbstverwirklichung indem jährlich neue Innengestaltungen Einzug halten, die nicht der Kundschaft dient und bei Ersatz oder im Schadensfall exorbiante Kosten in Verbindung mit unzumutbaren Lieferzeiten verursacht. Ungeeignet sind Fahrwerke die kein ausreichendes Entwicklungspotential haben. Was nützen vollmundige Bezeichnungen wie SLC Fahrwerk wenn sich der Kunde nach dem Kauf durch Sprinter Artefakte mit heftigen Schlägen durch Bodenwellen konfrontiert sieht und jäh enttäuscht wird. Weil der Aufwand, die Fahrstabilität und den Fahrkomfortzu verbessern mit der Zeit überproportional zunimmt führen letztlich nur Innovationen weiter. Es gilt dies unter der Prämisse von Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Produktlebensdauer nachzuweisen. Wie Blind muss ein Wohnmobil Jurnalist sein um Reifen mit der Dimension 255/55R18 als breite Schlappen zu bezeichnen. Die Fahrzeughersteller haben schon lange auf die Ansprüche der Kunden reagiert und die begehrten SUV mit Rädern von ganz anderem Format auf die Beine gestellt. Ist ein Unternehmensbereichsleiter der richtige Mann am richtigen Ort wenn es darum geht auch zukünftig Marktanteile gegen asiatische Mitbewerber zu halten die richtige Reisemobile mit komfortabler Niederdruckbereifung in der Vorbereitung haben. Es geht auch um die Verantwortung gegenüber Mitarbeitern die sich nicht gegen engstirniges Verhalten zur Wehr setzen können.
Mit den besten Grüßen
Winfried Lehmann
Als Laie bin ich bin nun endgültig überfordert – deshalb meine Frage: Welchen Reifendruck empfiehlst Du für mein WoMo, Hymer T GL-578, Bj. 2019, Teilintegrierter, FIAT, mit folgenden Reifen: Conti 225/75 R 16 CP 116 R 69 PSI – bei Vollbelastung (max. 3,5 t), Achslast VA 1.850 HA 2.000?
Hallo Michael,
nach den zulässigen Achslasten ergibt aus der Conti-Tabelle (siehe den unteren markierten Bereich) für die VA mit 1850kg eine Wert von 3.25bar (1845kg). 1845kg sind aber nicht die 1850kg, somit fülle minimal mehr, bei 3.5bar hat der Reifen schon ein Traglast/Achse von 1960kg. Da jedoch bei einem TI die VA sowieso praktisch nie an die Grenze kommt, würde ich es bei 3.25bar belassen.
Für die HA gibt Conti (in der Zeile darunter) etwas andere Werte an, hier wären für 2000kg Achslast 4.25bar zu füllen (dann 2065kg Traglast).
Prüfe jedoch bitte mal den realen Achslasten, soweit mir bekannt hat der Hymer einen ziemlichen Überhang hinten, was einerseits zu deutlich höheren dynamischen Belastungen führt, aber auch die Gefahr der Überladung der HA recht schnell ermöglicht (Fahrräder auf Heckträger usw.).
Deshalb unbedingt prüfen.
Zum Abfangen der dynamischen Lasten würde ich zu den 4.25bar gefühlt 0.25-0.5bar aufschlagen, um hier auf der sicheren Seite zu sein.
Gruß
Michael
Danke für die super Aufarbeitung dieses Themas. Inhaltlich war mir das schon immer klar, aber ich habe mich nie damit auseinandergesetzt.
Wir haben zur Auslieferung den Michelin AGILIS CAMPING 225/75 R 16 CP 116 Q bekommen. Leider kein Winterreifen. Wäre ein reiner Winterreifen gut oder besser gleich ein Ganzjahresreifen, wie der Continental VanContact Camper 225/5 R 16 CP 118 R? Wir haben ein 4,5t WoMo mit einer Achlast von 2100/2500kg und mir sind Reserven nach oben immer ganz lieb.
Ist mit der Wechselei Sommer-/Winterreifen soviel an Sicherheit gewonnen? Wir sind gemütliche Fahrer….
Hallo Ulrich,
sicher sind zwei Dinge: Egal ob Winterreifen oder Ganzjahresreifen, der Bremsweg ist auf trockener Straße und vor allem im Sommer deutlich länger, das ist auch meine Erfahrung mit den aktuell montierten Ganzjahresreifen.
Ein zweiter, für mich sehr störender Nebeneffekt des gröberen und feingliedrigern Profil des Ganzjahresreifen ist eine deutlich erhöhte Seitenwindempfindlichkeit (merke ich aktuell gerade sehr, bin zwischenzeitlich in Dänemark unterwegs).
Dazu folgt der Reifen erst verzögert (oder besser gesagt erst nach etwas stärkerem Einlenken) der Lenkbewegung, was auch für das rumgeeiere bei böigem Seitenwand die Ursache ist.
Alles im Vergleich zum zuerst gefahrenen Michelin Agilis Camper, und nur zutreffend für meine aktuell montierten Ganzjahresreifen Vanco Four Season.
Ich werde, da selten im Winter unterwegs, und wenn dann hat es da keine winterlichen Strassenverhältnisse, den nächsten Reifensatz wieder reine Sommerreifen nehmen.
Ansonsten kann ich nur empfehlen, Ganzjahresreifen sind im Sommer immer noch besser als Winterreifen, da eben ein Kompromiss zu Ungunsten der Wintertauglichkeit dort gemacht wird.
Gruß
Michael
Sehr geehrter Hr. Springmann,
vielen Dank für Ihre Ausführungen zu diesem Thema, welches mich nun auch schon eine geraume Zeit beschäftigt.
Ich fahre einen Kastenwagen-Wohnmobil auf Peugeot Boxer mit Maxi Chassis, Baujahr 2019. Der Hersteller ist die Fa. Globe Traveller, das Modell ist der Explorer Z in L4 H3 Ausführung. Montiert sind bei mir Ganzjahresreifen der Fa. Continental auf Aluminiumfelgen, genauer der VanContact 4Season in der Ausführung 225/75 R 16 C 121/120R. Auch bei mir schreibt der Hersteller einen umlaufenden Reifendruck von 5,5 bar vor, was ich als unfahrbar empfinde. Die max. Achslast vorne beträgt 2.100 kg, hinten 2.400 kg. Ich habe das Fahrzeug achsweise gewogen (Wassertank zu 70% und Benzintankt komplett gefüllt), hierbei kamen Achslasten von jeweils rund 1.660 kg zu Tage. Somit könnte ich ja lt. der Conti Tabelle einen geringeren Reifendruck fahren. Sämtliche Kontaktversuche mit „Reifenspezialisten“ brachten unterschiedliche Ergebnisse, was eigentlich nicht anders zu erwarten war. Peugeot bestand auf die 5,5 bar, weil das ja durch den Aufkleber halt so vorgegeben war. Anderen, wie z.B. Euromaster gelang es nicht, das Reifendruckkontrollsystem anzupassen, so dass ich, nach eigenmächtigem reduzieren des Reifendrucks vorne auf 4,0 und hinten auf 4,5 bar, permanent Meldungen bekam, dass ich mit einem zu geringen Reifendruck unterwegs bin. Da mir trotz Reduzierung des Reifendrucks der Fahrkomfort immer noch nicht ausreichend war, habe ich mir das Goldschmitt „Camper Plus Smart“ Fahrwerk, bestehend aus Komfortfederbeinen vorne und einem 8 Zoll, 2-Kreis Zusatzluftfedersystem hinten einbauen lassen. Leider erfolgte danach eine Ernüchterung, denn der Komfortgewinn trat leider nicht in dem erhofften Umfang ein. Ich finde sogar, dass sich das Fahrzeug auf der Vorderachse bei Autbahnfahrten etwas schwammiger verhält.
Nun meine Frage an Sie, welchen Reifendruck empfehlen Sie mir bei der derzeitigen Konstellation an meinem Fahrzeug?
Ich konnte aus Ihren einleitenden Erläuterungen schon etwas für mich erlesen, bin aber durch die vielen Kommentare der verschiedenen User wieder zunehmend unsicherer geworden.
Deute ich das richtig, dass ich therotisch, wenn ich die Conti Tabelle richtig lese, umlaufend einen Reifendruck von 3,25 bar fahren könnte, wenn ich das Fahrzeug solo ohne großes Gepäck nutze, oder ist das zu wenig? Sollte ich hier lieber einen Sicherheitspuffer von 0,5 bar „einbauen“? Ich suche händeringend nach mehr Komfort auf der Vorderachse, möchte aber natürlich kein Sicherheitsrisiko eingehen.
Was ich hier erkennen konnte ist, dass wohl die Wahl meiner Reifen auf den Conti Ganzjahresreifen schon eine falsche war, zumal das ja kein reiner Campingreifen ist. Da ich mich aber, auch im Winter in Gefilden bewege, wo nicht mit starkem Schneefall zu rechnen ist, dachte ich mir, dass dieser Reifen eine gute Wahl wäre um nicht immer wechseln zu müssen. Da lag ich wohl daneben…
Ich würde mich sehr freuen von Ihnen hier eine(n) Empfehlung/Tipp zu erhalten was meinen Reifendruck betrifft und verbleibe bis dahin
Mit frdl. Grüßen
T. Hansen
Hallo Herr Hansen,
für ihr Mobil würde ich ihnen im ersten Schritt die Reduktion der Luftdrücke auf die passenden Werte zu den max. Achslasten empfehlen. Nach Tabelle Conti – Seite 88 – 7. Zeile von oben – wären dies VA 4.0bar (2170Kg) und HA 4.75bar (2490Kg). Damit sind Sie schon einmal weg von dem Vollgummiraddruck von 5.5bar.
Gehen Sie nach den gewogenen Achslasten mit VA und HA je 1660Kg, wären nach Tabelle nur Reifendrücke von 3.0bar (1725Kg) notwendig. Klingt verdammt wenig, reicht aber aus. Allerdings wird es dann womöglich sehr komfortabel, möglicherweise auch im Lenkverhalten schon schwammig.
Wenn sie VA 3.5bar (1950kG) und HA 3.75bar (2060Kg) füllen – sollten das dem Fahrverhalten zugute kommen, gleichzeitig aber immer noch ausreichend komfortabel. Damit decken Sie sicher die Achslasten eines 3.5t – Fahrzeuges ab.
Diese Werte habe ich übrigens an einem Kastenwagenmobil schon getestet – Leihmobil meiner Kinder – war absolut OK vom Fahrverhalten.
Wo Sie leider keinen Erfolg erzielen werden, ist das FIAT-RDKS umprogrammieren zu lassen – ausser sie finden einen Werkstatt – die den FIAT Vorgaben nicht folgt – vielleicht mal in einer freien Werkstatt probieren. Die Warnschwellen sind nach EU-Richtlinie bei 80% des Nennreifendruckes definiert, was beim Ducato dann bei etwa 4.4bar liegen dürfte.
Alternativ soll es auch mit einem geeigneten OBD2-Adapter und Smartphone-Software selbst machbar sein – da kann ich ihnen aber nicht weiterhelfen.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
danke für deine Arbeit und Mühen. Kann man dir nicht hoch genug anrechnen.
Habe mir vor kurzem ein Fahrzeug gekauft und kann mir nun den Umstieg auf 18 Zoll vielleicht sparen.
Hat ja auch einige Nachteile. Muss das Ganze aber natürlich selbst erst testen und dann für mich entscheiden.
Gruß Robert
Hallo Herr Springmann,
herzlichen Dank für den sehr ausführlichen Artikel.
Wir fahren einen 6-tonner Sprinter mit Alkoven-Kabine von 2004.
Nachdem ich die Spur habe vermessenlassen, weil ich dder Ansicht war, dass da etwas nicht stimmt, hatte man die Reifen wieder auf 5,5 Bar gefüllt, und zwar vorne und hinten!
Das ging gar nicht, es rumpelte, als hätten wir Vollgummi-Räder.
Ich fan dann die Michelin-Tabelle und habe mich so langsam an den „richtigen“ Druck heran getastet.
Jetzt fahren wir auf unseren Pirelli-Winterreifen vorn 4,2 und hinten (Zwillingsräder) 4,5 bis 4,7 bar, und es fährt sich nun sehr angenehm.
Kann sein, dass mir Pirelli etwas andere Werte nennen würde, aber das dürfte nur im 0,– Bereich sein.
Also Danke nochmal, ich habe Ihren Artikel in unserem Forum bereits verlinkt, weil dort jemand auch die Probleme hatte.
Eugen Steinberg
Hallo Herr Steinberg,
leider kann ich mangels Daten zu den Pirelli – Reifen keine konkrete Aussage machen. Allerdings gibt es im Ducato-Forum einen ehemaligen Michelin-Mitarbeiter, der hat alle verfügbaren Daten zu den Last-/Drucktabellen zusammengefasst und kam zu einer tbelle, die weitgehendst den Werten von Michelin entspricht.
Es liegt letztlich jedoch immer in Ihrer Verantwortung, was Sie füllen. Ich denke jedoch, sie liegen mit ihren Werten ganz gut, allerdings sollten Sie ihre Achslasten kennen, um da genauer zu bewerten.
Gruß
M. Springmann
Hallo Herr Springmann,
Toller, für Laien verständlicher Artikel.
Wir fahren einen Knaus TI 4,4 to, VA 2100 kg zulässig, HA 2500kg zulässig. Im Sommer voll beladen VA 1650kg, HA 2450kg. Werden im Frühjahr Zusatzluftfedern einbauen, HA dann zulässig 2600kg. Reifen Michelin Agilis Camping 225 75R 16 116Q.
Ich kannte vom PKW FaSi Training, dass immer der zulässige Maxdruck + 0,1 bar gefahren werden sollte. Fahrsicherheit zu Lasten des Fahrkomforts.
Daher bin ich bei unserem WoMo auch bisher die 5,5 bar VA und HA gefahren. Allerdings war das teilweise schon sehr holprig.
VA würde ich definitiv absenken, dachte da so an 3,5/3,75 Bar.
Warum muss denn die HA bei 5,5 bar bleiben? Laut Liste wären ja 4,75/5,0 bar möglich.
Das RDKS würde ich dann bei Fiat anpassen lassen.
Vielen Dank für ihre Einschätzung.
Bleiben sie gesund!
Viele Grüße vom Niederrhein
Hallo Herr Langert,
beachten Sie bitte, wenn sie die HA auf 2.600kg Achslast auflasten möchten, reichen Reifen mit Lastindex 116 (Agilis Camping …R16CP) nicht mehr aus, dann ist mindestens 118 angesagt, also der normale C-Reifen (Agilis …16C), oder gleich einer mit LI 120/121.
Die Aussage aus dem Fahrsicherheits-Training ist m.E. auch ähnlich einzustufen wie die 5.5bar-Geschichte. Grundsätzlich hat man die höchste Leistung in Haftung und Seitenführung beim genau zur aktuellen Rad-/oder Achslast passenden Reifendruck, denn nur dann ist die optimale Aufstandsfläche und Flankengeometrie gegeben. Allerdings ist der Achslastunterschied bei PKW zwischen leer und voll beladen relativ gering, so das man da schon der benannten Regel folgen kann.
Die 5.5bar-Empfehlung (an der HA) ist speziell für Freizeit-Fahrzeuge gemacht, um Standplatten zu minimieren und Betrieb in Überlast abzudecken. Jedoch gibt die Achslasttabelle hier klar die optimalen Werte an, in Ihrem Fall VA min. 3.0bar (dürfte allerdings gefühlt schon sehr weich sein, ich würde hier 0.5bar höher gehen, aber nach Tabelle des Herstellers OK) und HA 4.75bar (hier würde ich sogar schon zu 0.25bar Zuschlag tendieren, da ihr Fahrzeug aufgrund der großen Überhänge die HA dynamisch stark belastet).
Ihr Fahrzeug ist als TI übrigens das Paradebeispiel, warum es die Empfehlung für 5.5bar an der HA gibt (die Angabe von Fiat auch an der VA 5.5bar zu füllen ist schlicht als Nonsens einzustufen), VA so leicht, das das Fahrzeug auf der Wiese sofort scharrt, und an der HA voll ausgelastet und ein Aufbau mit viel Überhang hinten. Wenn sie vergleichen, mein VI mit 4.5tGG kommt auf 2.1t – VA und 2.2-2.3t-HA, also wesentlich gleichmäßiger verteilt.
Ein Wort noch zur Zusatzluftfeder:
Die bringt ihnen an der HA bezgl. Komfort gar nichts, solange die Achslast weitgehendst über die Federpakete getragen wird. Ich kenne ihre Federkonfiguration nicht, lesen sie meinen Artikel zum Umbau bei CS – da wurde das Zusatzfederblatt an der HA ausgebaut, so trägt nun die Luftfeder richtig Last und kann auch bezgl. Komfort sich richtig ausleben. Gleichzeitig kann ich mit der Luftfeder das Fahrzeug sogar deutlich absenken (spart mir sehr oft die Keile an der VA).
MfG
Michael Springmann
Ein toller Artikel, der für mich tatsächlich hilfreich ist. Und – ich fahre zufällig die gleichen Reifen Michelin Agilis Camping 225 75 R16 CP 116Q .
Beim Blick auf die Flanke des Reifens ist mir aufgefallen, dass dort ein Maximalwert in KPa (Kilopascal) angegeben wird.
Im Falle dieser Michelin-Reifen beträgt dieser 475 Kpa was umgerecht 4,75 bar meint.
Nun verstehe ich so gar nicht, wieso diese Reifen dann überhaupt auf Werten darüber aufgepumpt und gefahren werden sollen.
Mit fragenden Grüßen
Matthias
Tja,
das sollte man mal die Reifenhersteller fragen.
Gruß
Michael
Ich wollte hier einfach mal Danke sagen!
Wie bei vielen sind auch bei meinem Kastenwagen auf Jumper Basis die Michelin Agilis Camping in 225/75/16 ab Werk montiert und mit 5,5 bar maximal aufgeblasen gewesen.
Leider hatte ich keine Gelegenheit, die tatsächlichen Achslasten zu messen aber nach diesem sehr fundierten Beitrag habe ich mich getraut, den Druck entsprechend der maximalen Achslasten und mit etwas Sicherheitszuschlag auf 3,5 / 3,75 zu senken. Die Verbesserung im Fahrkomfort ist spürbar und gefühlt genauso stark, wie durch den späteren Einbau von Goldschmitt Federn an der VA und einer ZLF an der HA.
Die örtliche PSA-Niederlassung hatte nach Vorlage der Tabelle von Michelin übrigens kein Problem damit, das RDK entsprechend umzuprogrammieren, wollte dafür aber etwas über 50€ haben.
Danke für die Info. Interessant, das die Vertragswerkstätten einsichtig sind.
M.Springmann
Klasse Zusammenfassung des 5,5 Bar Wahns bei Wohnmobilen! Ich bin 1,5 Jahre mit den „Vollgummi“ Reifendrücken gefahren. Jetzt abgestimmt auf die Beladung vorne 3,8 und hinten 4,3 bar mit genügend Sicherheitsreserve am Maxi-Fahrwerk. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Danke für diese sachliche und inhaltlich nachvollziehbare Zusammenfassung!
Das ist bis jetzt das Beste was ich über Reifendruck gelesen habe. Sehr verständlich.
Eine Frage habe ich noch, kann es sein, dass sich der Reifendruck um 0,6 bar nach einigen Kilometern erhöht? Die neuen Reifen sind VanContact™ 4Season von Continental
225/65 R16 112R
Druck vorne 4,5 bar hinten 5,0 bar
Wohnmobil 3,5t
Druckkontrollsystem Tiremoni. TM240
Mit freundlichen Grüßen
Norbert König
Hallo,
0.6bar sind absolut normal, der Reifen wird sich so auf 55Grad dabei erwärmen.
Ich selbst habe schon 0.9bar Erhöhung durch die Erwärmung gehabt.
Mit besten Camper Grüssen aktuell aus Schweden
Michael Springmann
Hallo Herr Springmann
Danke für die ausführlichen Erklärung/ so verstehen auch ich als Frau den Inhalt🙈😉Meine Frage
Ich habe nun nach langem Warten endlich unseren Weinsberg Pepper bekommen
Vorne 1850 kg und hinten 2000 kg .
Hab nun gestern meine Ganzjahresreifen Contintental Vanco Camper 225/75 R16 CP aufgezogen bekommen
mit 5,5 bar Füllung🙈Was würden Sie mir als optimale Füllung empfehlen.Hab natürlich auch noch das Sensoren Problem…
Danke für Ihre Mühe
Hallo lillystitch,
das ist mal wieder ein typischen Beispiel für den Unsinn mit 5.5bar. Das braucht man nicht am 3.5to – Fahrgestell. Allerdings ist der „Pepper“ ein Fahrzeug, wo man – sollte man heckseitig einen Fahrradträger nutzen – mit dem doch großen Hecküberhang etwas vorsichtig umgehen muss (gilt eigentlich für alle TI ab 6m). Dazu generell die Gefahr die Hinterachse (HA) zu überladen (Schon einmal reisefertig gewogen?).
Siehe auch das Bild Conti Seite 90/91 beim Artikel – habe ich auf den aktuellen Stand gebracht (2021).
Kurzum, dennoch meine Empfehlung – natürlich wie immer – OHNE Gewähr -:
Vorderachse: Achslast max. 1850kg
Nach Tabelle Conti- Seite 90/91 für den 225/75R16CP mit 8PR ergeben sich (1845kg) 3.25bar, für den 10PR (1910kg) 3.5bar. Ich würde die 3.5bar empfehlen, das ist schon extrem komfortabel. Die VA wird sowieso praktisch nie überladen an einem TI.
Hinterachse: Achslast max. 2000kg
Nochmals ACHTUNG – die HA ist ganz schnell auch überladen!!!!!!
Nach Tabelle Conti- Seite 90/91 für den 225/75R16CP mit 8PR ergeben sich (2035kg) 4.25bar, für den 10PR (2005kg) ebenso 4.25bar. Ich würde hier wegen dem Hecküberhang und der Überladegefahr der HA auf min. 4.5bar – wenn ein Fahradträger am Heck genutzt wird dann sogar eher 4.75bar füllen.
Beide Werte sind immer noch ein gutes Stück von den 5.5bar weg – auf jeden Fall etwas komfortabler.
Vor allem an der komfortkritischen VA machen sich die dort 2bar weniger sehr stark bemerkbar – zumal eben an der VA die 5.5bar eigentlich gar nicht gefüllt werden dürften.
Großer Vorteil hier auch, es liegt mehr Gummi auf der Straße – bessere Traktion und vor allem deutlich bessere Haftung beim Bremsen.
Nun nochmal zum Schluß: Bitte meine Angaben verifizieren – lesen macht klug (die Conti-Tabelle), wenn dann verstanden – füllen – Ihr seit selbst dafür verantwortlich!!!!
Und mal reisefertig wiegen ….
Gruß
Michael Springmann
Ich kann das nur bestätigen, nutze mein WoMo als BuisnessMobil, ca. 25-30TKM . Clever 6m auf Citröen Jumper… was sich dann auf ersten Fahrten auf Autobahnen auch bestätigte. Ich hatte einen Springbock. Das hatte mit Fahrsicherheit gar nichts mehr zu tun. Innerhalb der ersten 10Tkm zeigte sich deutlich eine ungleichmäßige Abnutzung der Vorderreifen.
Der Citröen Händler konnte mir nicht helfen, …. Dank eines Forum Beitrags habe auch die Information mit dem Achslastabhängigen Reifendruck bekommen.
Seit dem fahre ich mit weniger Druck deutlich besser…. Und der anschließende Einbau der Luftfederung ist der Hammer.
Danke dem Autor für diesen Beitrag.
VG aus dem Hochsauerland
Hallo Herr Springmann,
Sie haben mit Ihrem Bericht zu 100% aus der Seele gesprochen. Danke für Ihre wertvollen Tipps. Nun zu meiner Frage:
Welchen Luftdruck empfehlen Sie für eine längere Standzeit des WoMo?
Ich habe das Fahrzeug jetzt mit 5 bar Reifendruck (VA+HA) abgestellt.
Nach Tabelle fahre ich auf VA mit 3,5 bar und HA 4 bar.
Sehr schöne Webseite
Machen Sie bitte weiter so 😉
Viele Grüße
Jens
Hallo Jens,
Danke für Deinen Kommentar.
Thema Standplatten: Ich selbst fülle auch für längere Standzeit (> 3 Monate) so um die 5 bar. Habe aber dennoch leichte Platten festgestellt, wenn ich das Fahrzeug dann bei Temperaturen um/unter 0° wieder bewegt habe – die fahren sich aber nach wenigen Kilometern raus.
Meist erhöhe ich den Druck aber nicht, da ich mein Fahrzeug über den Winter bewege.
Steht das Fahrzeug aber den ganzen Winter, dann ist zu überlegen ob man nicht in vier Reifenschoner / Reifenschuhe / Reifenwiegen investiert – habe ich zwischenzeitlich gemacht, auch als zusätzliche Wegrollsicherung (ich fahre ja die Comfortmatic – da ist leider nie ein Gang eingelegt).
Beste Grüße
Michael
Hallo Herr Springmann,
ich bin jetzt verunsichert bezüglich des zu fahrenden Reifendrucks. Gerne hätte ich dazu von Ihnen einen Vorschlag, welchen Druckluft ich fahren sollte.
Ich fahre einen 3achser mit Michelin Ganzjahresreifen 225/75 R16 C 118/116 R AT 75 PSI.
Meine Achslast ist vorgegeben mit:
VA 2100 und HA (2x) 1500
Das zGG ist mit 5000 kg angegeben.
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen und verbleibe
mit den besten Grüßen,
Lothar Blomberg
Telefon: 0171-5337556
Hallo Herr Blomberg,
Ihre Frage zu beantworten ist erst einmal nicht einfach, weil der Michelin Cross Climate nicht in der Liste auftaucht. Aber dennoch lässt sich das lösen. Wenn sie in der Michelin – Tabelle auf Seite 98 schauen, gibt es für die Reifengröße 225/75R16C(P) zwei Zeilen (wir müssen bei E = Einzelbereifung schauen), eine für die den „Agilis CP“ mit Lastindex 116Q und eine Zeile für die „C“-Reifen mit Li 118/116, Geschwindigkeitsklasse R oder Q.
Und genau diese Zeile nehmen wir. Da finden wir für die Achslast 2100kg der VA dann einen Druckwert von 4.0bar (2122Kg); das hätten wir schon mal eindeutig bestimmt.
Für die HA, in ihrem Falle ja eine Doppelachse mit 2x1500Kg zulässiger Achslast käme dann nach Tabelle ein Druck von 3.0bar (1686Kg) heraus.
Allerdings sollten wir hier die möglicherweise ungleiche Achslastverteilung, sollte das Fahrzeug nicht ganz gerade stehen, berücksichtigen und auch die dynamisch deutlich ungleicher Achslastverteilung, wenn bei Achsen unterschiedlich eingefedert sind. Dazu kommt, das bei scharfen Kurven ja immer eine Achse (die Reifen einer Achse) seitlich über den Asphalt „kratzen“.
Daher würde ich hier einen Zuschlag von min. 20% bei der Achslast machen. Im Ergebnis ergibt das dann einen Reifendruck von 3.5 bis 3.75bar (1908-2016Kg) – wäre hier meine Empfehlung.
Mit besten Campergrüßen
Michael Springmann
Hallo Herr Springmann,
Danke für den guten und detaillierten Beitrag.
Ein Hinweis: auch Michelin empfiehlt für den o.a. CP-Reifen für die HA bei Wohnmobilen einen Fülldruck von 5,5bar. Steht unter der Tabelle als Anmerkung. Aber für die VA kann man schon weniger fahren, bringt Komfort.
Danke.
Viele Grüße
Frank Steinmetz
Reifendruck endlich mal abschließend erklärt/geklärt.
Meine 5,5 bar haben sich auch seltsam hart angefühlt.
Vielen Dank für Ihre Recherche und schöne Grüße
Osta
Hallo Herr Springmann. Ich lese hier oft über Michelin Agilis Camper 225 er Reifen. Mein Fiat Ducato 244 Bj. 2004 Wohnmobil mit hinten Doppelachse. Vorne und Hinten verstärkte Feder und Hinten 4 Luftbalgen Goldschmidt. Aufgelastet auf 5 T. Laut KFZ Schein VA 2000 Kg HA 3000 Kg.
Habe das Wohnmobil gekauft und sofort neue Reifen montieren lassen. Alle waren gefüllt mit 5 Bar. Es holpert beim fahren. Reifentyp Micheling Agilis Camper 215/75R16C113/111Q.
Geben Sie mich bitte einen unverbindliche Tipp welche Drücke ich vorne und hinten benutzen sollte. Mit freundlichen Grüßen. Jan Herrentals
Hallo,
Zum Ersten:
– Ihr Wohnmobil hat keine Originalbereifung eines Ducato 244, da waren nur 217/75R15 oder 225/60R16, beide mit LI 103 freigegeben. Ich vermute die Reifengröße wurde bei der Auflastung geändert und der Tacho neu kalibriert.
Zum Zweiten, Ihre Frage nach dem Reifendruck:
Ist einfach zu beantworten, man gehe in die Michelin Bedienungsanleitung (kann man am Ende meines Artikels auch downloaden) auf Seite 98/99. Dort findet sich die Reifendrucktabelle, die auch ihren Reifen auflistet. Hier ein Bild dieser Seiten mit den für Sie zutreffenden Werten rot markiert.
Ich habe das entsprechend markiert, für die VA mit 2000kg zulässiger Achslast wären 4.0bar ausreichend, die Liste gibt 2004kg an (rot rechteckig markiert) – obere Reihe „E“ für Einzelbereifung.
Für die Hinterachse (Doppel- oder Tandemachse) mit 3000kg könnte man nun den Reifendruck auf 3.0bar einstellen, ergibt 2x 1592kg = 3184kg (rot rechteckig markiert). Hier gilt auch die oberer Reihe, da einen Doppelachse jeweils einzelbereift – die untere Reihe wäre für eine Einzelachse mit Zwillingsbereifung (Reifen nebeneinander).
Aber halt,
die Doppelachse besteht aus zwei nicht gekoppelten Drehstabfederachsen (vermutlich ALKO), so dass sich die Last auf der HA nicht immer gleichmäßig auf beide Achsen verteilt.
Daher muss hier ein Zuschlag je Achse erfolgen, zu empfehlen sind min. 300kg (also etwa 20%), besser jedoch ein wenig mehr. Damit wären wir dann bei der HA auch bei 2×1800 – 2x2000kg (kreisförmig markiert, 20-33% Reserve). Damit fahren sie dann bei 3.5 – 4.0bar mit guten Reserven. Ich würde da der Einfachheit halber auch hinten 4.0bar füllen.
So, nun betrachten Sie das bitte als Anleitung und vergewissern sich, das die von mir angegebenen Werte richtig aus der Liste herausgelesen wurden – den es liegt einzig und allein in Ihrer Verantwortung. Ich gebe auf meine Aussage KEINE Gewähr.
Ich würde Ihnen empfehlen, die realen Gewichte mal zu wiegen, besonders auch die Doppelachse einzeln – so sehen sie auch wie gut die Verteilung auf der Doppelachse ist.
Mit besten Grüßen
Michael Springmann
Sehr geehrte Herr Springmann.
Vielen Dank für Ihre Antwort. Jetzt habe ich das System mit der Tabelle verstanden.
Nochmals Danke.
Hallo Herr Springmann,
In der Anleitung von Michelin werden für die HA bei Wohnmobilen aber trotzdem 5,5 bar angegeben.(siehe Fußnote) Wie ist das zu bewerten?
Hallo Bernd,
die Angabe in der Fußnote entspricht der Empfehlung der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO; deutsch Europäische Reifen- und Felgen-Sachverständigenorganisation), die eigentlich die ganze 5.5bar Geschichte auslöst /ausgelöst hat.
Grundsätzliche Frage: Macht die Reifendruck/Belastungstabelle überhaupt irgendeinen Sinn, wenn man die einfache Aussage treffen kann, pumpe 5.5bar in de Reifen und gut ist?
Das kann sich jeder selbst beantworten….
Mal meine Interpretation zur Empfehlung der ETRTO – und das ist meine persönliche Meinung, basierend auch auf Erfahrungen früherer Jahre:
Es gab Zeiten, so vor 15-25 Jahren, da gab es recht häufig Reifenplatzer – verbunden mit hässlichen Unfallfolgen – ich kenne die realen Bilder aufgrund meiner früheren Tätigkeit in einer Kreisstadtfeuerwehr, sehr oft eben bei Reisemobilen.
Was war der Grund dafür – meist überladene Reisemobile (damals mehrheitlich Alkoven). Ursache dafür war, das die meisten Reisemobile max. 2.8to GG hatten, aber grundsätzlich nicht viel leichter waren als die heutigen. Dazu kommt, das die damals zur Verfügung stehenden C-Reifen einen LI von wenig über 100 hatten – vergl. der Ducato 244 hatte serienmäßig Reifen der Größe 215/75R15 mit LI103 (also 875Kg je Rad = 1750kg je Achse). Völlig ausreichend für ein Fahrzeug mit 2.8to – aber offenbar nicht ausreichend für die oftmals sehr hecklastigen Reisemobile. Dazu kommt noch, das die Reifen dynamisch stark belastet wurden durch die großen Überhänge hinten (aufgrund der nur kurzen lieferbaren Radstände).
Um hier gegenzusteuern hat man (die Reifenhersteller über deren Fachverband, hätte man es selbst getan – hätte man ja der eigenen Radlast-/Reifendrucktabelle widersprochen) eben diese Empfehlung herausgegeben (man war ja auch unter Druck durch die vielen Reifenplatzer) – der Reifen hält bei diesen hohen Drücken zumindest die Überlast ganz gut aus – aber es war und ist eben eine „Notlösung“, damals gab es halt keine Reifen mit deutlich höheren LI. Und auch eine Notlösung hinsichtlich Komfort – der Reifen nähert sich halt dem „Vollgummirad“.
Heute sieht das ganz anders aus, Ausnahme man fährt einen „kleinen“ Ducato mit der 217/75R15 Bereifung – dort kann es schon mal recht knapp werden – ich denke da an die vielen Reisemobile in Frankreich – lange Aufbauten mit 7-7.5m, aber nur 3.5to GG und die kleine Bereifung – da gibt es keine Reserven (da ist die HA immer am/über dem Limit).
Hat an die 16″ Reifen (225/75R16), hat man üblicherweise einen Lastindex von 118 (mindestens 116), üppig Reserve bei einem 3,5to Fahrgestell (auch wenn man es auf 3.85to aufgelastet hat). Beim Heavy-Fahrgestell mit 4.25/4.3/4.xx to (da gibt es ja diverse GG’s, je nach Baujahr), kann es bei einem Reisemobil auch an der Hinterachse mit 2400kg Achslast dann auch schon mal knapp werden – wenn man ständig am Achslast-Limit fährt. Wenn dem so ist, haben wir heute auch noch die Reifenvariante mit LI121/120 als Alternative – dann gehen, wenn man die am Limit belasten will, die Nenndrücke nach Tabelle auch in die Richtung von 5.5bar – ist dann OK und auch notwendig.
Bleibt man im Achslast-Limit spricht aber nichts dagegen, der ETRTO-Empfehlung nicht zu folgen und Reifendrücke nach der Achslast-Tabelle zu fahren.
Die 5.5bar – Empfehlung ist manchmal sogar eine Nonsense, nämlich dann, wenn der Reifenhersteller einen niedrigeren zulässigen Maximaldruck für seinen Reifen angibt – und das sind nicht wenige.
Absurd wird die Sache auch dann – wenn man die Reifendruckangabe (wie es zumindest am Ducato an Teilintegrierten häufig werksseitig von Sevel angegeben war (oder noch ist – ich weiß es aktuell nicht)), auch an der VA 5.5bar zu füllen. Völliger Blödsinn – denn die ETRTO-Empfehlung bezieht sich eindeutig NUR auf die HA.
Warum Blödsinn?
Man schaue sich mal ein Teilintegrierten an, der vorne sowieso meist weit unter 1800kg reale Achslast zusammenbringt, wieviel Lauffläche da noch den Asphalt berührt…..
Der Reifen platzt nie – außer wenn man mangels Haftung beim Bremsen an die Wand/den Baum oder auf das Fahrzeug davor knallt.
Grundsätzlich hat nur dann der Reifen die optimale Aufstandsfläche – wenn er mit dem optimalen Reifendruck, passend zur Achslast gefahren wird.
Natürlich ist der Rollwiderstand etwas höher (und somit der Spritverbrauch), aber NUR der „richtige“ Reifendruck bringt halt das richtige Mittel zwischen Aufstandsfläche und Rollwiderstand.
Ich hoffe meine Info’s helfen die weiter in DEINER Bewertung – denn jeder ist für sein Fahrzeug und dessen Verkehrstauglichkeit selbst verantwortlich.
Beste Grüße
Michael
P.S. Das ganze gilt nicht nur für die oben erwähnten typ. Reifengrößen am Ducato, sondern analog für die bei VW/MAN/DB (ob Crafter, Sprinter oder wie sie auch alle heißen) gängige Reifengröße 235/65R16. Natürlich ebenso für die Ford-Fahrgestelle.
Hallo Michael,
auch ich danke explizit für diesen Artikel, der Licht in das Dunkel der 5,5 bar Thematik gebracht hat. An dieser Stelle könnte ich eine Falken-Luftdrucktabelle für C Reifen beisteuern, die ich auf Anfrage vom Falken technical Team erhalten habe.
Gruß, Dank und Lob
Christoph
Hallo Christoph,
Danke für die Rückmeldung, gerne die Falken – Tabelle mir zusenden, werde sie dann prüfen und zur Ansicht freigeben.
Emailadresse im Impressum.
beste Grüße
Michael
Hallo Herr Springmann.
Ich brauche in ca. 4 Wochen neue Reifen (Ganzjahresreifen) und überlege, ob ich unbedingt die CP Reifen brauche oder ob die C auch langen. Wir fahren nun auch die Michelin mit 5,5 Bar und das ist einfach Knüppelhart.. Unser 3,5 T WoMo fährt das ganze Jahr und da sollten die C Reifen doch ausreichend sein!? Die dürfen aber überhaupt nicht auf 5,5 Bar aufgepumpt sein, sondern max. 4,5 haben?! Unsere Achslasten stufe ich wie ihre ein und bin unsicher, ob wir die C Reifen mit 4,5 Bar aufziehen lassen können… Das RDKS müsste dann sicher umprogrammiert werden, aber das sollte ja kein Problem sein. Ich würde bei den C Reifen dann auch einen Reifen wählen, der anstatt den LI 116 den LI 118 hat. Was meinen Sie? Für eine Info danke ich Ihnen! MFG, Udo Röben
Hallo Herr Röben,
ich gehe mal davon aus, da ihr WoMo ein 3.5to – Fahrzeug ist, das es entweder ein Teilintegrierter oder ein Kastenwagen ist.
In beiden Fällen sind das normale Herstellerfahrzeuge (Fiat, MB, MAN/VW…), entweder ein Fahrgestell oder eben ein kompletter Transporter. Hier sind definitiv C-Reifen (Commercial) in der CoC eingetragen, evtl. zusätzlich CP-Reifen (Camping). Hier können Sie jederzeit auf C-Reifen wechseln.
Sollte es ein Vollintegrierter (VI) sein, so ist da ein Windlauf (Fahrgestell ohne Kabine) verbaut, hier ist es dann ein Fahrzeug z.B. von Euramobil (wie bei mir), obwohl da ein Fiat druntersteckt. Da kommt es dann, wenn wir penibel sind, darauf an, was der Hersteller (nun Euramobil im Beispiel) in seine CoC reinschreibt – bei mir z.B. sind nur CP-Reifen freigegeben.
Die „Fachwelt“ sagt aber, CP oder C ist egal, solange der LI (Lastindex) stimmt. Kann ich folgen, meine Ganzjahresreifen sind C (damals gab es solche noch nicht als CP), der TÜV/Dekra/GTÜ interessiert das gar nicht, ob es in einer Fahrzeugkontrolle da mit einem pingeligen Beamten Probleme gibt …..
LI (Lastindex)
Bei CP-Reifen wird meist nur eine Angabe für den LI gemacht, z.B. 118. Bei C-Reifen meist z.B. 116/118 im Vergleich. Gier gilt für Einzelbereifung der höhere LI, hat man Zwillingsräder auf einer Achse, dann gilt je Rad der LI 116 (wieder im Beispiel).
Brauchen Sie lt. Papieren (CoC oder ZuLaB-Teil1) z.B. den LI 116, darf er auch höher sein (116/118) oder (120/121). Letztere Kombination kann ich allerdings nicht für einen 3.5t Fahrzeug empfehlen, das sind 10PR Reifen (LI116/118 haben typ. 8PR). Deren Lauffläche ist stabiler, was den Komfort des Reifens mindert.
Mit eine Reifen LI116 sind sie allerdings bei eine 3.5t – Fahrzeug hinsichtlich der Traglasten sehr sicher, die reichen eigentlich auch (meist) für Fahrzeuge bis 4.5t (wie bei mir z.B.).
5.5bar „Märchen“
Ja, einige Hersteller geben das vor, sogar an der Vorderachse (VA), FIAT war da mal mit dabei.
Das ganze ist eine Empfehlung der ETRTO und stammt aus Zeiten, wo die Tragfähigkeit der Reifen bei WoMo’s immer am Limit war, weil keine Reifen mit höheren Tragfähigkeiten am Markt verfügbar waren.
An der VA ist das nach den Angaben der Reifenhersteller (z.B. Michelin) gar nicht zulässig. An der Hinterachse schafft man durch eine CP-Reifen, den man mit 5.5bar aufpumpt (warmgefahren dann deutlich über 6bar) die Reserven, wenn überladen (was leider ja immer noch oft vorkommt an der HA).
Ja, es stimmt, 5.5bar sind bei einem C-Reifen gar nicht zulässig (und eigentlich nach der max. PSI Angabe auf den CP-Reifen auch meist nicht).
Fahren sie einen TI, dann wette ich, das sie weder an die zul. GG der VA herankommen, an der HA wahrscheinlich schon, aber nicht an das Limit eines Reifen mit LI116 oder höher.
Vergessen Sie das 5.5bar Gedöns, wiegen sie Ihr Fahrzeug und füllen dann einen Reifendruck nach der Radlasttabelle, gerne auch 0,25bar höher.
Das wir definitiv wesentlich weniger sein.
Ein Beispiel: FIAT-Ducato Kastenwagen oder TI mit 3.5t, Achslasten vorne 1850kg, hinten 2150kg. Nach Radlasttabelle reichen das vorne 3.25bar, hinten 3.75bar, sofern da die 16″-Bereifung drauf ist.
Sie werden sich wundern wie komfortabel das dann ist, sogar wenn sie auf die Werte noch 0.25bar Angstzuschlag drauf geben.
Für Michelin und Continental (mit deren Ablegern) können Sie nach den hier auch verlinkten Unterlagen gehen, ansonsten vor dem Kauf nach einer Radlasttabelle fragen.
Wenn es keine gibt, am C-Reifen die 4.5bar füllen, oder, da die Hersteller sich eigentlich fast nicht unterscheiden bei den Radlasttabellen, auf die Daten Michelin oder Continental zurückgreifen.
Anmerkung: Der Reifendruck liegt immer in Ihrer Verantwortung …..
Gruß
M.Springmann
P.S. da Sie von Reifen mit LI 116 gesprochen haben, gehe ich davon aus, das es 16″ Räder sind. Sollten sie z.B. 15″ Reifen haben, liegt der LI typ. bei 108/109, das ist so ein Fall für 5.5bar, denn da ist man mit 3.5t echt schon am Limit der Reifen.